Die Wettkampf Saison 2024
Beitrag von Michael Gübeli
Ja, die Saison 2024 hat kaum begonnen und schon ist sie wieder zu Ende. Alles begann (oder eben nicht) am 24. + 25.02. Da wäre der erste Swiss Cup flex gewesen, welcher wegen einer 10-hPa-Föhnlage abgesagt wurde.
Als nächstes wurde ein 4 Tage Wettkampf das Swiss League Open vom 29.03. - 01.04. abgesagt. Die Gründe waren: Freitag 13 hPa, Samstag 10 hPa, Sontag 8 hPa und am Montag Niederschlag.
Beim Swiss Cup Biel vom 13. + 14.04. wurde am Samstag zum ersten Mal geflogen. Jedoch gings nur zaghaft hoch, doch es wurde besser und kurz vor dem Start waren alle hoch und in einer guten Position. Wir preschten los und der Spitzenpulk entschied sich für die Südseite, wo es aber zu stabil war und viele Toppiloten waren kurzerhand in der Suppe gefangen und konnten die Aufgabe nicht fertig fliegen. Diejenigen auf der Nordseite hatten es besser, jedoch einmal zu tief war es auch dort schnell vorbei.
Der Alpencup in Deutschland vom 27.04. - 01.05. wurde wegen Föhn abgesagt.
Vom 04. - 11.05. fand der PWC Grindelwald statt, siehe separater Bericht in der Rubrik Sport (https://dczo.ch/sport/112-paragliding-world-cup-grindelwald-2024).
Der nächste Anlass war das Ostschweizer Gleitschirm Open OGO vom 17. - 20.05. Der erste Tag wurde wegen Niederschlag abgesagt. Der zweite Tag wurde noch vor dem Airstart gestoppt, die Gründe; zu harte Bedingungen, Turbulenzen, Rückenwind am Startplatz und zwei Retterabgänge. Die Tage drei und vier fanden bei tiefer Basis und viel Schatten zwar statt, doch es kam jeweils nur die Hälfte der Teilnehmer ins Ziel und die DCZO-Piloten waren mit ihren Leistungen nicht zufrieden.
Jetzt im Schnelldurchlauf:
· 01. + 02.06. Swiss Cup Frutigen abgesagt
· 08. + 09.06. Swiss Cup Cimetta abgesagt
· 15. + 16.06. Swiss Cup Lenzerheide abgesagt
· 04. - 07.07. Palz Open in den Vogesen abgesagt
Vom 05.08 - 10.08. fand das Swiss Open Disentis als PRE-PWC statt. Vom DCZO waren Thomas Schneider und Pit Vollenweider mit dabei, dazu folgt ggf. ein separater Bericht.
Nun zu den beiden Saison-Highlights, da war zum einen die Schweizermeisterschaft, das Swiss Open Verbier vom 11. - 17.08.:
· 1. Tag: 50 km Task vor dem Regen, ausgesprochen taktisch und sehr schwierig ihn schnell abzufliegen. So mussten einige Spitzenpiloten einen «Hänger» am Dent de Nendaz hinnehmen und andere wiederum verfehlten die optimale Linie. Die Schnellsten schafften es unter einer Stunde.
· 2. Tag: Es war wieder eine spannende Aufgabe mit vielen taktischen Entscheidungen. Die Bedingungen waren sehr gut und angenehm. Oberhalb von 2500 m ü. M. stieg es zuverlässig und es gab fast keinen Wind. Pit war schnell.
· 3. Tag: Wegen Regen abgesagt
· 4. Tag: Es war eine komplexe Wetter- und Windsituation mit einer stabilen Schicht bis auf die Höhe des Startplatzes. Wir hatten unsere Bedenken und was man kurz nach dem Start sah, war meiner Meinung nach reine Glückssache. Wer zu Beginn nicht gleich gestiegen ist, hatte es sehr schwer. 50 % kam hoch, 50 % gingen Landen.
· 5. Tag: Ja der letzte Tag, was soll man da noch sagen. Es war feuchter als vorhergesagt, die Basis lag kaum über 3000 m ü. M. und um 15 Uhr war fast das gesamte Gebiet von dem Wolkenstau, der sich auf dem Hochrelief gebildet hatte, abgeschattet. So fand sich die ganze Spitzengruppe wieder auf dem Dent de Nendaz ein, langsam absteigend... keiner im Ziel
Der neue Schweizermeister Overall ist Jérôme Kägi, welcher ursprünglich auch aus dem Zürcher Oberland stammt und eventuell auch mal Mitglied im DCZO war – herzliche Gratulation!
Und den Abschluss bildet das Swiss Cup Flex Final, welches vom 31.08. + 01.09. anlässlich des 50 Jahre Jubiläums des SHV in Grindelwald/Interlaken stattfand.
· 1. Tag: Endlich wieder mal zuverlässiges Wetter mit guter Thermik. Wegen der Gewitter am Abend und der Landeeinschränkungen am SHV-Jubiläum waren wir leider zeitlich gebunden, somit gab es «nur» ein70 km Task von Grindelwald an den Männlichen, retour nach Grindelwald, rüber nach Mürren, zurück zur grosse Scheidegg und via Schynige Platte nach Interlaken. Gutes Wetter, guter Lauf gibt gute Resultate von den DCZO-Piloten.
· 2. Tag: Schlechtere Prognose, jedoch trotzdem bessere Bedingungen mit Basis auf 3700 m ü. M., die 60 km wurden in 1 Stunde und 20 Minuten mit Vollgas abgeflogen. Ein kleiner Fehler und man konnte nicht mehr aufholen. Ähnlich wie am Vortag Grindelwald, Lauterbrunnen, über die grosse Scheidegg hinaus und zurück via Schynige Platte ins Ziel nach Interlaken.
Viele konnten diese Wettkampf Saison dank diesen zwei schönen Aufgaben am Finale versöhnlich abschliessen.
Wir freuen uns nun auf einen wunden schönen Herbst und die kommende Saison.
(Bilder oben und unten: Martin Scheel)