Thermikprognose: Startplatz-Indikation

Thermik-Modell
4'200 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4'000 | |||||||||||
3'800 | |||||||||||
3'600 | |||||||||||
3'400 | |||||||||||
3'200 | |||||||||||
3'000 | |||||||||||
2'800 | |||||||||||
2'600 | |||||||||||
2'400 | |||||||||||
2'200 | |||||||||||
2'000 | |||||||||||
1'800 | |||||||||||
1'600 | |||||||||||
1'400 | |||||||||||
1'200 | |||||||||||
1'000 | |||||||||||
800 | |||||||||||
H/Lt | 10h | 11h | 12h | 13h | 14h | 15h | 16h | 17h | 18h | 19h | 20h |
Thermikprognose auf der Basis frei zugänglicher Daten. In der Genauigkeit kommt die Startplatz-Indikation wahrscheinlich nicht an professionelle Angebote heran. Dennoch liefert sie gute Hinweise für die Gebietswahl.
Die Startplatz-Indikation berücksichtigt die inneralpine Druckdifferenz. Bei Nordwind wird für südliche Startplätze die Flugdistanz auf null gesetzt, bei Südföhn umgekehrt.

Die Prognose wird täglich alle sechs Stunden (um 0:21, 6:21, 12:21 und 18:21 Uhr) aktualisiert und deckt aktuell acht beliebte Startplätze ab. Berechnet werden jeweils fünf Tage im voraus. Da bei der Berechnung der potentiellen Flugdistanz gute Bedingungen enge Grenzen haben, beispielsweise Wind, Druckdifferenz und Temp, ist die Prognose der beiden letzten Tage sehr volatil.
Die Startplatz-Indikation ist noch in Entwicklung und wird periodisch verbessert.
Zur Beachtung: Das Thermikmodell erfasst lediglich das thermische Potential und ersetzt nicht die eigene Beurteilung des Wetters. Besonders Fronten und Überentwicklungen zeigt das Modell nicht an.
Beschreibung der Thermikprognose.
Startplätze
Alp Scheidegg (47.289, 8.915):
Starthöhe 1'200 Meter, Südföhn-Toleranz 4 hPa, Ausrichtung 200°, relevante Schicht: 1'000-1'900 Meter, dargestellter Wind: 1'500 Meter.
Braunwald-Gumengrat (46.927241, 9.001098):
Starthöhe 2'050 Meter, Südföhn-Toleranz 3 hPa, Ausrichtung 180°, relevante Schicht: 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter. In Nachbarschaft: Ruogig, Fisetengrat.
Cari (46.511744, 8.820113):
Starthöhe 2'280 Meter, Nordwind-Toleranz -3.5 hPa, Südföhn-Toleranz 4hPa, Ausrichtung 190°, relevante Schicht, 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter. In Nachbarschaft: Gotthart, Dagro.
Fiesch - Kühboden (46.404585, 8.13389):
Starthöhe 2'200 Meter, Südföhn-Toleranz 3 hPa, Nordwind-Toleranz -4 hPa, Ausrichtung 180°, relevante Schicht, 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter. In Nachbarschaft: Riederalp.
Hüsliberg (47.181896, 9.051195):
Starthöhe 1'000 Meter, Südföhn-Toleranz 4.5 hPa, Ausrichtung 235°, relevante Schicht: 500-1'500 Meter, dargestellter Wind: 1'000 Meter. In Nachbarschaft: Altwies.
Locarno (46.175384, 8.793927):
Starthöhe 1'500 Meter, Nordwind-Toleranz -4 hPa, Ausrichtung 200°, relevante Schicht, 1'000-1'900 Meter, dargestellter Wind: 1'500 Meter. In Nachbarschaft: Gana.
Niesen (46.617260, 7.671066):
Starthöhe 2'200 Meter, Südföhn-Toleranz 3 hPa, Ausrichtung 200°, relevante Schicht, 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter. In Nachbarschaft: Stockberg, Tschenten.
Pany (46.927030, 9.771950):
Starthöhe 1'650 Meter, Südföhn-Toleranz 4 hPa, Ausrichtung 190°, relevante Schicht, 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter. In Nachbarschaft: Stelserberg, Fanas.
Scuol - Motta Naluns (46.798445, 10.299627):
Starthöhe 2'150 Meter, Südföhn-Toleranz 4 hPa, Nordwind-Toleranz -4 hPa, Ausrichtung 180°, relevante Schicht, 1'500-3'000 Meter, dargestellter Wind: 1'900 Meter.
Solothurn - Hasenmatt (47.233629, 7.497267):
Starthöhe 1'440 Meter, Südföhn-Toleranz 5 hPa, Ausrichtung 200°, relevante Schicht, 1'000-1'900 Meter, dargestellter Wind: 1'500 Meter. In Nachbarschaft: Weissenstein, Röti, Niederwiler Stierenberg.
Thermikdarstellung
Emagramm: Die Atmosphäre um 14:00 Uhr Lokalzeit.
Taupunkt (blaue Linie) und Temperatur (rote Linie) jeweils um 14:00 Uhr eines Tages. Je steiler die rote Kurve von rechts unten nach links oben verläuft, umso grösser ist der Temperaturgradient und damit das Thermikpotential.
Bei der Labilität gilt die folgende Metrik:
Temp ist negativ: Inversion
ab 0.1 °/100m sehr stabil
ab 0.3 °/100m stabil
ab 0.5 °/100m eher stabil
ab 0.6 °/100m etwas labil
ab 0.7 °/100m labil
ab 0.8 °/100m sehr labil
über 1.0 °/100m hyperlabil
Die Temperatur selbst ist auf den Diagonalen 45° verdreht dargestellt. Jede dieser Linien markiert in 10°-Schritten eine Temperatur.
Die blaue Kurve ist der Taupunkt und damit ein Mass für die Feuchte. Ist die blaue Linie weit von der Temperaturlinie entfernt, haben wir eine hohe Basis oder Blauthermik. Sind die Linien dicht zusammen, ist mit vielen Wolken oder Schauern zu rechnen.
Rechts der Temperaturlinien ist der Wind dargestellt. Und zwar auf 500, 1’000, 1'500, 1'900, 3'000, 4'200 und 5’600 Metern. Der Windpunkt ist unter 16 km/h grün, bis 30 km/h orange und darüber rot. Im Fall von Bise ist auch schwacher Wind mit einem orangenen Punkt eingezeichnet.
Tabellarisch:
Zeit in Lokalzeit (LT). Wind in km/h auf der angegebenen Höhe. Sonne in Prozent der maximal im Sommer möglichen Einstrahlung. Wolken (l-m-h = low - middle - high) ist die Bewölkung in Achteln. Temp ist der Temperaturgradient der relevanten Schicht im Bereich des Startplatzes. Der Lift zeigt das geschätzte Steigen in m/s an. Falls der Wind 25 km/h oder 35 km/h in der nächst höheren Schicht übersteigt, wird "Wind" angezeigt. Basis ist die geschätze Basisshöhe in Metern. Bei trockener Luft wird mit «blau» Blauthermik angezeigt. Pot. Flugdistanz ist ein theoretischer Wert und berechnet sich aus fliegbaren Stunden, Höhe der Basis und den Steigwerten. Individuell ergeben sich grosse Abweichungen.
Konvektives Thermikmodell:
Das Thermikmodell berechnet das Steigen: Warme Luft steigt in kalter Luft auf, aber ebenso steigt feuchte in trockener Luft auf. Das Modell berechnet auf Basis der ICON-Daten die Luftdichte in 40 Schichten zu je 100 Metern Höhe – von 1'000 bis 5'000 Meter. Wo die ICON-Daten fehlen, werden die Werte interpoliert. Aus Platzgründen werden die Daten nur alle 200 Meter angezeigt.
Ausgehend von der prognostizierten Sonneneinstrahlung erhält ein Luftpaket auf Startplatzhöhe einen Temperaturvorsprung und ist dadurch leichter als die Umgebungsluft. Das Luftpaket steigt in die nächste 100-Meter-Schicht auf.
Mit dem Aufstieg sinken Temperatur und Druck, und die relative Luftfeuchtigkeit steigt. Auf Basis dieser Daten wird die Dichte des Luftpakets sowie diejenige der umgebenden Luft berechnet. Ist unser Luftpaket nach wie vor leichter, steigt es weiter. Falls das Thermikpaket trockene und kalte Luft erreicht, beschleunigt sich der Aufstieg sogar noch.
In die Berechnung fliessen auch die Vermischung der Thermikluft mit der Umgebungsluft sowie insbesondere die Kondensation der Feuchtigkeit mit ein. Sobald Feuchtigkeit kondensiert, ist die Basishöhe erreicht – das Modell zeigt dort eine Wolke, auch wenn die Luft in der Wolke weiter aufsteigt. Sobald stabile Umgebungsluft erreicht wird oder die Feuchtigkeit vollständig auskondensiert ist, hört das Steigen auf.
Datenquelle
Datenquelle ist das DWD-ICON-Wettermodell via https://open-meteo.com/. Die ersten beiden Tage liefert ICON D2 (2km-Raster) und danach ICON Europe (7km-Raster). Hier das Projekt auf GitHub: GITHUB: Thermal-prediction-Alp-Scheidegg