Scheidegg Silvester Soaring
Der Westwind wurde rege genutzt.
Piloten in Aktion: Pit und Alex
Blick in die Zukunft!
Wir wünschen dir eine festliche Saison und einen guten Flug ins Jahr 2025.
Fondueessen Alp Scheidegg - Danke!
Sehr schöner Abend mit vielen DCZO-MitgliederInnen.
Vielen Dank an alle HelferInnen und vielen Dank fürs Kommen – Vorstand
Wettermodell ICON angezapft
Alp Traum fliegen
FLUGSTAFETTE
Die DCZO Flugstafette
Pilotinnen und Piloten unseres Clubs erzählen von einem ihrer Flüge.
Einem Flug, der besonders schön, besonders lehrreich, besonders eindrücklich, besonders lang, besonders aufregend, besonders abenteuerlich war. Oder besonders normal? Es kann irgendein Flug sein, bevorzugt aber einer ab der Scheidegg. Die Beschreibung dieses Fluges wird auf der Homepage des DCZO veröffentlicht.- Text: Nur minimal formattierter Fliesstext. (Textabschnitte)
- Maximal 2 Fotos (jpg)
- Maximal 3 Links (zB zum Video, Link auf den Track im XC Contest, externe Webseiten,...)
- Name des Autors/der Autorin.
- Allfällige Videos müssen auf einer Online-Plattform (Vimeo, Youtube,...) via Link zur Verfügung stehen.
- Und, ganz am Schluss, mit dem Wunsch des Autoren, der Autorin, welcher Pilot, welche Pilotin «den Stafettenstab übernimmt» und die nächste Folge schreibt.
- Dass wir als Club nicht bloss Administratives regeln, sondern uns mit dem befassen, was für den Club am Wichtigsten ist: Dem Fliegen.
- Dass das Fliegen in unserem Club in all seinen Facetten sicht – respektive lesbar wird. Dass in unserem grossen, losen Club verschiedene Personen in Erscheinung treten.
- Indem man sich kennt, wird der Zusammenhalt gestärkt.
- Dass wir von den Flugerfahrungen anderer lernen können.
- Dass unsere Homepage attraktiv und lebendig bleibt.
- Dass wir in Dürrezeiten (unfliegbare Tage!) fliegerische Unterhaltung haben.
Kaspar Rüegg, Präsident DCZO
SPORT NEWS
-
Bericht von Michael Gübeli
NÄCHSTER ANLASS
Generalversammlung 2025
Freitag, 7. Februar 2025
Der Club offeriert das Nachtessen, Getränke und Dessert gehen zu Deinen Lasten.
GÄSTEBUCH
METEO
Wind Start
Wind Top
Thermikprognose
Tabellendaten: rechte Seite
Zeit: Lokalzeit
Wind: Wind und Windrichtung auf Startplatzniveau. Bise wird in gelb angezeigt.
Sonne: In Prozent der maximal möglichen Einstrahlung im Sommer
Wolken: Bewölkung aller Schichten in Achteln von niedrig, zu mittel nach hoch. Auch sehr dünne Cirren werden berücksichtigt. Selbst bei grosser Abdeckung ist also noch viel Einstrahlung möglich.
Temp: Temperatur-Gradient in °C/100m zwischen 1’000m bis 1’900m. Ab einen Temp von 0.65 kann brauchbare Thermik entstehen. Bei Werten über 0.8 ist es angenehm labil aber ab Werten um 1 können Fronten mit im Spiel sein - Vorsicht!
Lift: Steigwerte in m/s. Die Werte werden aus dem Temp und der Einstrahlung abgeschätzt. Falls im Aufwindbereich der Wind 25 km/h übersteigt, ist von zerrissener Thermik auszugehen und der Hinweis «Wind» erscheint. Auch wenn die prognostizierte Druckdifferenz 3hPa übersteigt, wird diese angezeigt. Der Thermikbeginn wird mit der Temperaturdifferenz vom Jonatal bis zum Startplatz abgeschätzt. Sobald die Temperatur im Tal 3°C über der des Startplatzes liegt, geht es los. Ab 1m/s wird der Lift in grüner Farbe angezeigt.
Basis: Geschätzte Basishöhe der Thermikwolken. Die Basis berechnet sich aus Taupunkt und Temperatur auf Startplatzhöhe. Falls das Wettermodell keine Wolken anzeigt oder die Luft sehr trocken ist, wird mit «blau» Blauthermik angezeigt.
Soaring: Ab 15 km/h Westwind «Handling», bis 25 km/h «Soar» in grüner Schrift und darüber bis 30 km/h «Soar» in orangener Schrift für Fortgeschrittene. Basis ist der Wind auf 1'500 Meter. Weitere Bedingungen sind: kein Föhn, kein starker Höhenwind und kein Niederschlag.
Potentielle Flugdistanz: Die potentielle Flugdistanz ist ein theoretischer Wert und berechnet sich aus fliegbaren Stunden, Höhe der Basis und den Steigwerten.
Linke Seite: die Atmosphäre um 14:00 Uhr Lokalzeit.
Im Emagramm werden Taupunkt (blaue Linie) und Temperatur (rote Linie) jeweils um 14:00 Uhr eines Tages dargestellt (im Sommer 12:00 Uhr UTC-Zeit). Je steiler die rote Kurve von rechts unten nach links oben verläuft, umso grösser ist der Temperaturgradient und damit das Thermikpotential. Ist die Kurve senkrecht, ist nur schwache Thermik zu erwarten, zeigt die Kurve nach rechts, deutet dies auf eine Isothermie oder Inversion hin, die Luftschichtung ist dann stabil. Die Temperatur selbst ist auf den Diagonalen 45° verdreht dargestellt. Jede dieser Linien markiert in 10°-Schritten eine Temperatur.
Die blaue Kurve ist der Taupunkt und damit ein Mass für die Feuchte. Ist die blaue Linie weit von der Temperaturlinie entfernt, haben wir eine hohe Basis oder Blauthermik. Sind die Linien dicht zusammen, ist mit vielen Wolken zu rechnen.
Rechts der Temperaturlinien ist der Wind dargestellt. Und zwar auf 700, 1’000, 1'500, 1'900, 3'000, 4'200 und 5’600 Metern. Der Windpunkt ist unter 16 km/h grün, bis 30 km/h orange und darüber rot. Im Fall von Bise ist auch schwacher Wind mit einem orangenen Punkt eingezeichnet.
Visualisierung von Wind und Wolken
Im unteren Bild werden Wind und Bewölkung auf stündlicher Basis visualisiert. Der Temp ist einmal von 1'000 bis 1'900 Metern und von 1'900 bis 3'000 Metern angegeben. Die Druckdifferenz ist aus den Modelldaten von Locarno TI und Wald ZH berechnet.
Im Fall von Regen oder Schnee sind die Wolken in blauer Farbe dargestellt.
Die Thermik-Prognose ist noch in Entwicklung und wird stetig verbessert. Datenquelle ist das ICON-Wettermodell, welches öffentlich zugänglich ist (https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2024/einfuehrung-des-neuen-wettermodells-icon-setzt-meilenstein-in-der-schweizer-wettervorhersage.html ). Feedback oder Anregungen gerne an Thomas Kamps,