DCZO | GÄSTEBUCH
Irene
Freitag, 31. Januar 2025
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Danke Jaco
... ich habe die Meteo-Station diesmal nicht im Jahresbericht der FL erwähnt. Der Bericht ist bereit.
Aber das kommt an der GV 26 ;-) DANKE, jetzt schon für deine Arbeit!

Jaco
Mittwoch, 29. Januar 2025
Meteostation "Alp Scheidegg TOP" ist beschädigt - wird repariert!
Hoi Zäme,
unsere Wetterstation (Scheidegg Top) wurde beschädigt und muss repariert werden. Diese Reparaturen werden einige Tage dauern, da wir auf die Ersatzteile warten. Derzeit habe ich die Station deaktiviert und werde sie wieder aktivieren, sobald ich die Reparaturen abgeschlossen habe.
Vielen Dank für euer Verständnis.
Viele Grüsse
Jaco (DCZO Vorstand)
unsere Wetterstation (Scheidegg Top) wurde beschädigt und muss repariert werden. Diese Reparaturen werden einige Tage dauern, da wir auf die Ersatzteile warten. Derzeit habe ich die Station deaktiviert und werde sie wieder aktivieren, sobald ich die Reparaturen abgeschlossen habe.
Vielen Dank für euer Verständnis.
Viele Grüsse
Jaco (DCZO Vorstand)
Thomas Kamps
Dienstag, 28. Januar 2025
Die Thermik kommt zurück
Nach dem dramatischen und ergreifenden Beitrag von Fritz aus Thailand jetzt wieder etwas Lokales. Auch bei uns steht die Sonne höher und höher. Morgen, Mittwoch ist zwischen zwei Fronten vielleicht sogar etwas Thermik möglich. Bei der Prognose gibt es zwei Neuerungen:
* Dank dem Feedback von Chrischi habe ich die Schichtung der Atmosphäre mit Farben unterlegt – jetzt sieht man auch ohne Emagramm-Erfahrung, ob es am Boden oder erst auf Flughöhe labil oder eben doch stabil ist. Dieses Diagramm gilt immer für 14:00 Uhr Lokalzeit.
* Neu ist auch ein kleiner grüner oder orangener Punkt, welcher anzeigt, ob der Wind zum Soaren passt. Das Icon-Modell liefert nur Daten für 1'000 und 1'500 Meter. Unser Startplatz liegt genau dazwischen. Daher wird noch etwas Justierung nötig sein. Grün bedeutet Wind bis 25 km/h. Danach wird der Punkt orange
* Dank dem Feedback von Chrischi habe ich die Schichtung der Atmosphäre mit Farben unterlegt – jetzt sieht man auch ohne Emagramm-Erfahrung, ob es am Boden oder erst auf Flughöhe labil oder eben doch stabil ist. Dieses Diagramm gilt immer für 14:00 Uhr Lokalzeit.
* Neu ist auch ein kleiner grüner oder orangener Punkt, welcher anzeigt, ob der Wind zum Soaren passt. Das Icon-Modell liefert nur Daten für 1'000 und 1'500 Meter. Unser Startplatz liegt genau dazwischen. Daher wird noch etwas Justierung nötig sein. Grün bedeutet Wind bis 25 km/h. Danach wird der Punkt orange

Fritz
Sonntag, 26. Januar 2025
Thailand Winter 2024, 2025
Ich bin jetzt 2 Monate in Thailand am Fliegen, bis jetzt kein Tropfen Regen. Hier ein paar Piks und Videos.
Leider musste ich aus der Luft in einem Küstensoaringgebiet ein absolutes Drama von mir bekannten Piloten miterleben. Er ist leider ertrunken bei einer Wasserlandung. Ich kann nur jedem Piloten raten ein Kappmesser mitzunehmen, vor allem, wenn er keine Klickverschlüsse am Liegegurtzeug hat. Der Pilot kam nicht mal aus dem Beinsack, dass hat man nach der Bergung gesehen. Das Liegegurteug hat sich sofort gedreht und hat den Piloten unter Wasser gedrückt. Ich habe ihn tief gesehen und dachte er geht an den Strand um zulanden. Leider hat er nochmals in den Wind eingedreht und dann war er im Wasser. Ich konnte nichts machen, da dort unlandbar. Ich konnte nur um Hilfe schreien für den Piloten, da das einige Personen über der Klippe gesehen haben. Dasselbe machte ich über dem Startplatz, die haben das auch gesehen und forderten sofort Hilfe an, aber es ging mindestens 10 Minuten bis jemand mit einem Jetski kam. Aus verschiedenen Gründen werde ich keine Fotos des Unfalls veröffentlichen.Bilder und Videos
Leider musste ich aus der Luft in einem Küstensoaringgebiet ein absolutes Drama von mir bekannten Piloten miterleben. Er ist leider ertrunken bei einer Wasserlandung. Ich kann nur jedem Piloten raten ein Kappmesser mitzunehmen, vor allem, wenn er keine Klickverschlüsse am Liegegurtzeug hat. Der Pilot kam nicht mal aus dem Beinsack, dass hat man nach der Bergung gesehen. Das Liegegurteug hat sich sofort gedreht und hat den Piloten unter Wasser gedrückt. Ich habe ihn tief gesehen und dachte er geht an den Strand um zulanden. Leider hat er nochmals in den Wind eingedreht und dann war er im Wasser. Ich konnte nichts machen, da dort unlandbar. Ich konnte nur um Hilfe schreien für den Piloten, da das einige Personen über der Klippe gesehen haben. Dasselbe machte ich über dem Startplatz, die haben das auch gesehen und forderten sofort Hilfe an, aber es ging mindestens 10 Minuten bis jemand mit einem Jetski kam. Aus verschiedenen Gründen werde ich keine Fotos des Unfalls veröffentlichen.Bilder und Videos
Pit Vollenweider
Donnerstag, 16. Januar 2025
Die Swiss League sucht einen Safety- und Trackermanager
Die Liga sucht für die SHV-Events Swiss Cup und SM einen Safety- und einen Trackermanager. Im Optimalfall macht diese Person beides, es können aber auch zwei Personen sein. Infos findest du in diesem PDF.

Hast du Lust dieses Jahr an allen Wettkämpfen hautnah mit dabei zu sein? Der Einsatz würde auch entlöhnt (beide Aufgaben 450.- / Tag plus Spesen). Und wenn du möchtest, könntest du noch am Landeplatz aus dem Auto/Bus auf eigene Kasse einen "Kiosk" betreiben (Kaffee, Kuchen, Mineral, Bier). Alles zusammen ergibt einen netten Zustupf, ideal z.B. für jemanden in Ausbildung.
Bei Fragen kannst du dich entweder an die DCZO-Wettkampfpiloten oder auch direkt an den Ligachef Martin Scheel wenden (Kontaktinformationen).

Hast du Lust dieses Jahr an allen Wettkämpfen hautnah mit dabei zu sein? Der Einsatz würde auch entlöhnt (beide Aufgaben 450.- / Tag plus Spesen). Und wenn du möchtest, könntest du noch am Landeplatz aus dem Auto/Bus auf eigene Kasse einen "Kiosk" betreiben (Kaffee, Kuchen, Mineral, Bier). Alles zusammen ergibt einen netten Zustupf, ideal z.B. für jemanden in Ausbildung.
Bei Fragen kannst du dich entweder an die DCZO-Wettkampfpiloten oder auch direkt an den Ligachef Martin Scheel wenden (Kontaktinformationen).
Thomas Kamps
Montag, 13. Januar 2025
Go East mit optionaler Plausch-Kategorie
Bei Go East gibt es Neuigkeiten!
Für Pilotinnen und Piloten, bei denen das Abenteuer zuerst kommt, gibt es neu eine Plausch-Kategorie. Der Druck möglichst viele Kilometer zu erfliegen und zu erlaufen, entfällt. Man benutzt schöne Wanderwege, macht Pausen und geniessen die Aussicht vor dem nächsten Flug. Alle Details sind hier: Go East 2025.
Ende April startet Go East mittlerweile zum dritten Mal. Bitte reserviert Euch den 26./27. April und die Verschiebedaten 3./4. Mai und 17./18. Mai 2025. Das normale Go East und alles Weitere bleiben unverändert.
Mit viel Vorfreude, Thomas
(Bild unten: Hier lohnt eine Pause. Sagi in Murg, Walensee, Go East 2024)
Für Pilotinnen und Piloten, bei denen das Abenteuer zuerst kommt, gibt es neu eine Plausch-Kategorie. Der Druck möglichst viele Kilometer zu erfliegen und zu erlaufen, entfällt. Man benutzt schöne Wanderwege, macht Pausen und geniessen die Aussicht vor dem nächsten Flug. Alle Details sind hier: Go East 2025.
Ende April startet Go East mittlerweile zum dritten Mal. Bitte reserviert Euch den 26./27. April und die Verschiebedaten 3./4. Mai und 17./18. Mai 2025. Das normale Go East und alles Weitere bleiben unverändert.
Mit viel Vorfreude, Thomas
(Bild unten: Hier lohnt eine Pause. Sagi in Murg, Walensee, Go East 2024)

Pipo
Dienstag, 31. Dezember 2024
Altjahreshike (oder so)
Allne äs guet Nois und danke für d Gastfründschaft!

xerxes
Sonntag, 22. Dezember 2024
go south 26
Freuen wir uns auf eisbärenstarke Thermik über den Pinguinen und auf Soaring an den Abbruchstellen der Eisberge!
Danilo
Freitag, 20. Dezember 2024
XContest-Integration
Coole Sache, danke Thomas für die XContest-Integration!
Thomas Kamps
Sonntag, 15. Dezember 2024
Vollmond am Schubelberger Egg
Sonntag, gegen 17:00 Uhr, zufällig fliegen noch ein paar Krähen durchs Bild


688 Einträge im Gästebuch