DCZO | GÄSTEBUCH
Thomas Kamps
Donnerstag, 01. Mai 2025
Go East update: Wir müssen leider auf den 17. Mai verschieben.
Sali mitenand.
Das Hoch hält leider nur bis zum Freitag. Die Serie guter Flugtage geht bereits morgen zu Ende. Vielleicht kann man am Samstagvormittag noch fliegen, aber später nimmt der Wind zu und in der Nacht kommen verbreitet Schauer und Gewitter auf. Der Sonntag wird regnerisch und gewitterhaft. Das sind keine guten Aussichten für einen Gleitschirm-Wettbewerb. Zum Glück haben wir noch einen dritten Starttermin und wir hoffen, dass wir dann endlich Wetterglück haben.
Ich hoffe auf euren Verständnis. Ihr habt sicher alle gehofft, dass wir am Samstag starten können, aber mit dieser Prognose macht es Sinn, noch einmal abzuwarten.
Ein gutes Wochenende und liebe Grüsse
Thomas
Das Hoch hält leider nur bis zum Freitag. Die Serie guter Flugtage geht bereits morgen zu Ende. Vielleicht kann man am Samstagvormittag noch fliegen, aber später nimmt der Wind zu und in der Nacht kommen verbreitet Schauer und Gewitter auf. Der Sonntag wird regnerisch und gewitterhaft. Das sind keine guten Aussichten für einen Gleitschirm-Wettbewerb. Zum Glück haben wir noch einen dritten Starttermin und wir hoffen, dass wir dann endlich Wetterglück haben.
Ich hoffe auf euren Verständnis. Ihr habt sicher alle gehofft, dass wir am Samstag starten können, aber mit dieser Prognose macht es Sinn, noch einmal abzuwarten.
Ein gutes Wochenende und liebe Grüsse
Thomas
Thomas Kamps
Montag, 28. April 2025
Go-East Meteo-Update: Frühlingshoch
Ein relativ flaches Hoch bringt uns labil geschichtete, trockene Luft: jeder Tag ist ein Flugtag! Reicht das Hoch noch bis zum Wochenende? Die Prognosen sagen aktuell: JA! Erst später am Sonntag geht die Hochdruckphase zu Ende, so wie es in dieser Jahreszeit üblich ist, mit Schauern und Gewittern. Mit etwas Glück haben wir dieses Mal ein sonniges und frühlingshaft warmes Go East-Wochenende vor uns. Die Bise spielt wahrscheinlich keine Rolle mehr. Die herangeführte Luft ist warm und trocken. Die Nullgradgrenze steigt auf sommerliche 3'500 Meter. Dennoch: noch sind es fünf Tage. Bei Temperaturen von über 25° und der labilen Luft müssen wir noch etwas Daumendrücken, dass die Modelle Recht behalten und das Hoch durchhält.
- Der nächste Update folgt am Donnerstag
- Die Anmeldung in Fairgate ist (wieder) offen
- Aktuell 30 Anmeldungen
Bis hoffentlich Samstag und liebe Grüsse, Thomas
(Bild unten: GFS-Modell. Am Samstag auf der Hochdruck-Achse, flache Druckverteilung am Boden)
- Der nächste Update folgt am Donnerstag
- Die Anmeldung in Fairgate ist (wieder) offen
- Aktuell 30 Anmeldungen
Bis hoffentlich Samstag und liebe Grüsse, Thomas
(Bild unten: GFS-Modell. Am Samstag auf der Hochdruck-Achse, flache Druckverteilung am Boden)

Thomas Kamps
Donnerstag, 24. April 2025
Bise: Go East wird um eine Woche verschoben.
Liebe Pilotinnen und Piloten
Wegen der Bise und den zu erwartenden schwierigen Verhältnissen am Startplatz verschieben wir Go East um eine Woche. Neuer Start-Termin ist der Samstag, 3. Mai. Die Entscheidung fällt nicht ganz leicht, weil das Wetter ansonsten gut passt. Allerdings sind Meteo Schweiz und die Modelle recht deutlich: «Mässige Bise. Entlang der Voralpen mässiger Nordostwind.» Gemäss Modell nimmt die Bise im Tagesgang zu und die Wahrscheinlichkeit eine Aufwind-Phase zu erwischen, sinkt. Nach einer Beratung mit Kaspar und Thomas Kindlimann haben wir uns für eine Verschiebung entschieden.
Der Countdown läuft neu auf den 3. Mai!
Leider können einige Angemeldete im Mai nicht teilnehmen, was sehr schade ist. Vielen Dank dennoch für Eure Anmeldung und bis auf ein anderes Mal! Die Anmeldung bleibt für Kurzentschlossene weiterhin offen. Aktuell sind wir 29 – ein neuer Rekord. Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende – hoffentlich bis zum 3. Mai. Die Langfristprognosen sehen nicht schlecht aus.
Liebe Grüsse
Thomas
Wegen der Bise und den zu erwartenden schwierigen Verhältnissen am Startplatz verschieben wir Go East um eine Woche. Neuer Start-Termin ist der Samstag, 3. Mai. Die Entscheidung fällt nicht ganz leicht, weil das Wetter ansonsten gut passt. Allerdings sind Meteo Schweiz und die Modelle recht deutlich: «Mässige Bise. Entlang der Voralpen mässiger Nordostwind.» Gemäss Modell nimmt die Bise im Tagesgang zu und die Wahrscheinlichkeit eine Aufwind-Phase zu erwischen, sinkt. Nach einer Beratung mit Kaspar und Thomas Kindlimann haben wir uns für eine Verschiebung entschieden.
Der Countdown läuft neu auf den 3. Mai!
Leider können einige Angemeldete im Mai nicht teilnehmen, was sehr schade ist. Vielen Dank dennoch für Eure Anmeldung und bis auf ein anderes Mal! Die Anmeldung bleibt für Kurzentschlossene weiterhin offen. Aktuell sind wir 29 – ein neuer Rekord. Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende – hoffentlich bis zum 3. Mai. Die Langfristprognosen sehen nicht schlecht aus.
Liebe Grüsse
Thomas

Thomas Kamps
Mittwoch, 23. April 2025
Meteo Update Go East: noch unsicher
Eigentlich wäre das Wetter am Samstag ziemlich gut: «Über den Bergen am Nachmittag Quellwolken und vereinzelte Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Höchsttemperatur um 17 Grad, am Sonntag sogar 19». Leider zeigen die Modelle auch einen unerwünschten Gast an: die Bise. Wenn das kommende Wochenende das einzig mögliche wäre, würden wir dies natürlich in Kauf nehmen. Wir würden auf Starts in windstillen Phasen hoffen und die «Profis» starten auf Scheidegg-Top in Richtung Nordosten. Aber richtig schön ist das nicht.
Da wir aber noch zwei weitere Wochenenden in Reserve haben, schauen wir weiter auf die Entwicklung des Meteos. Wie entwickelt sich die Lage, wie kräftig wird die Bise? Die definitive Entscheidung fällt voraussichtlich am Donnerstagabend.
Bis dahin und liebe Grüsse,
Thomas
Das Meteo im Detail: ein kleines Tief zieht von England in Richtung Italien. Es bringt am Freitag erneut Regen und feuchtlabile Luft. Diese Restfeuchte bleibt auch am Samstag in den östlichen Voralpen zurück. Folglich müssen wir mit vielen Wolken und einer tiefen Basis rechnen. Über der Ostsee baut sich ein Hochdruckgebiet auf und sorgt so leider für Bise, was in der Bodenkarte gut sichtbar ist. Der Hochdruckaufbau dämpft die Thermik. Aber die untere Luftschicht bleibt labil. Darüber wird es in den Voralpen zäh.
Was käme danach? Für eine Prognose auf das erste Mai-Wochenende ist es noch zu früh. Vielleicht schafft es die KI? Die Wetterlage ist noch unbeständig, mehrere Höhentiefs sind in den Modellen zu sehen. Wir müssen abwarten.
Da wir aber noch zwei weitere Wochenenden in Reserve haben, schauen wir weiter auf die Entwicklung des Meteos. Wie entwickelt sich die Lage, wie kräftig wird die Bise? Die definitive Entscheidung fällt voraussichtlich am Donnerstagabend.
Bis dahin und liebe Grüsse,
Thomas
Das Meteo im Detail: ein kleines Tief zieht von England in Richtung Italien. Es bringt am Freitag erneut Regen und feuchtlabile Luft. Diese Restfeuchte bleibt auch am Samstag in den östlichen Voralpen zurück. Folglich müssen wir mit vielen Wolken und einer tiefen Basis rechnen. Über der Ostsee baut sich ein Hochdruckgebiet auf und sorgt so leider für Bise, was in der Bodenkarte gut sichtbar ist. Der Hochdruckaufbau dämpft die Thermik. Aber die untere Luftschicht bleibt labil. Darüber wird es in den Voralpen zäh.
Was käme danach? Für eine Prognose auf das erste Mai-Wochenende ist es noch zu früh. Vielleicht schafft es die KI? Die Wetterlage ist noch unbeständig, mehrere Höhentiefs sind in den Modellen zu sehen. Wir müssen abwarten.

Thomas Kamps
Sonntag, 20. April 2025
Thermikprognose: Startplatz-Indikation
Sali mitenand.
Die Thermik-Indikation für unseren Startplatz habe ich nun auf insgesamt acht Startplätze erweitert. Basis sind frei verfügbare Daten des ICON-Wettermodells. Die Genauigkeit kommt nicht an kommerzielle Systeme heran, aber die Daten sind sicher nicht schlecht um zu entscheiden, ob eine Reise lohnt.
Die Berechnung beachtet auch die inneralpine Druckdifferenz und setzt bei Nordwind oder Südföhn die potentielle Flugdistanz von betroffenen Gebieten auf null. Bitte beachtet, dass das genaue Anschauen des Meteos und Startwindes nach wie vor nötig ist. Das Thermikmodell zeigt weder Fronten noch Überentwicklungen an! Es fokussiert auf die Labilität der Atmosphäre. Weitere Details sind hier: Thermikprognose
Schöne Ostern und liebe Grüsse, Thomas
Die Thermik-Indikation für unseren Startplatz habe ich nun auf insgesamt acht Startplätze erweitert. Basis sind frei verfügbare Daten des ICON-Wettermodells. Die Genauigkeit kommt nicht an kommerzielle Systeme heran, aber die Daten sind sicher nicht schlecht um zu entscheiden, ob eine Reise lohnt.
Die Berechnung beachtet auch die inneralpine Druckdifferenz und setzt bei Nordwind oder Südföhn die potentielle Flugdistanz von betroffenen Gebieten auf null. Bitte beachtet, dass das genaue Anschauen des Meteos und Startwindes nach wie vor nötig ist. Das Thermikmodell zeigt weder Fronten noch Überentwicklungen an! Es fokussiert auf die Labilität der Atmosphäre. Weitere Details sind hier: Thermikprognose
Schöne Ostern und liebe Grüsse, Thomas

Kurt Hemmann
Freitag, 18. April 2025
Fluggebiete GKG
Für alle, die gelegentlich am Hüsliberg oder in Braunwald fliegen: Die aktuellen Informationen zu den Fluggebieten des GKG
Thomas Kamps
Sonntag, 06. April 2025
In drei Wochen startet Go East
Wir dürfen gespannt sein, welches Wetter uns die KI dann verspricht
Mittlerweile haben sich 25 Teilnehmende schon angemeldet. Was wir drei Wochen vor Beginn noch trainieren können, ist Thema der aktuellen News. Go East 25
Liebe Grüsse, Thomas
Mittlerweile haben sich 25 Teilnehmende schon angemeldet. Was wir drei Wochen vor Beginn noch trainieren können, ist Thema der aktuellen News. Go East 25 Liebe Grüsse, Thomas

Marcel
Sonntag, 30. März 2025
KI schätzt das Wetter auf der Alp Scheidegg im kommenden Monat April ein.
Hallo Zusammen habe der KI (Grok 3- Beta) mit der Frage nach seiner Einschätzung des Wetters im April 25 gefragt
Etwas zum Vergleichen, im Mai oder so....vielleicht interessant
Antwort von Grok:
"Natürlich, ich werde eine grobe Analyse und Vorhersage für den kommenden Monat April 2025 für die Alp Scheidegg erstellen, basierend auf den genannten Wettermodellen und Tools (MeteoSwiss/ICON, Windy/ECMWF, Meteoblue/NEMS, Paraglidable) sowie typischen Frühjahrstrends in der Region. Da ich keine Echtzeitdaten für April 2025 habe, stütze ich mich auf historische Muster, klimatologische Trends und die Funktionsweise der genannten Modelle. Die Vorhersage ist selbstverständlich ohne Gewähr und dient nur als hypothetische Einschätzung für Gleitschirmflieger.
Allgemeine Annahmen für April auf der Alp Scheidegg
Klimatologie: April in der Schweiz ist ein Übergangsmonat. Die Temperaturen steigen (Durchschnitt 5–12 °C auf 1200 m.ü.M.), die Sonneneinstrahlung nimmt zu (ca. 5–6 Stunden Sonne pro Tag), und die Thermik wird aktiver, bleibt aber wetterabhängig. Niederschlag ist häufig (ca. 10–14 Regentage), oft als Schauer.
Wind: Typisch sind Nordwestwinde (Bise) oder Südwestwinde (Föhnlagen), die die Fliegbarkeit beeinflussen. Die Windstärke liegt meist zwischen 5–20 km/h, kann aber in Frontsystemen höher sein.
Thermik: Schwach bis mäßig, mit einem Höhepunkt zwischen 11:00 und 15:00 Uhr an sonnigen Tagen. Die Wolkenbasis liegt oft bei 2000–2500 m.ü.M., was Flughöhen bis zur TMA-Grenze (1700 m.ü.M.) erlaubt.
Hypothetische 4-Wochen-Analyse für April 2025
Ich teile den Monat in Wochen auf und simuliere eine Prognose, wie sie von den Tools (ICON, ECMWF, Paraglidable) interpretiert werden könnte:
Woche 1 (1.–7. April)
Wettermodell-Trends:
ICON (MeteoSwiss): Kühle, feuchte Luftmassen zu Monatsbeginn, häufige Nordwestwinde (10–25 km/h), wechselhaft mit Schauern.
ECMWF (Windy): Übergang zu Hochdruck Mitte der Woche, leichte Erwärmung (8–10 °C), abnehmender Wind.
Paraglidable: Rot (1.–4.), dann Grün (5.–7.) – anfangs zu windig/nass, später fliegbar.
Thermik: Schwach (0,5–1 m/s), nur an sonවර්අන්ති-Serie (TMA) begrenzt (max. 1700 m.ü.M.).
Fliegbarkeit: Eingeschränkt. Starts nur an trockenen Tagen möglich (z. B. 5.–7.), ideal 12:00–14:00 Uhr, kurze Abgleiter wahrscheinlich.
Fazit: Wenige Flugfenster, eher für erfahrene Piloten mit schnellen Entscheidungen.
Woche 2 (8.–14. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Wechselhaft, aber trockener als Woche 1. Südwestwind (10–15 km/h), sonnige Abschnitte.
ECMWF: Stabilisierung durch Hochdruckeinfluss, Temperaturen 10–12 °C.
Paraglidable: Grün (meist), Blau (11.–12.) – gute Thermik an einzelnen Tagen.
Thermik: Mäßig (1–2 m/s), Höhe bis 1600–1700 m.ü.M. möglich.
Fliegbarkeit: Besser, Starts 11:00–15:00 Uhr. Südstartplatz optimal, längere Flüge (20–30 Minuten) möglich.
Fazit: Flugtage häufen sich, ideal für Thermikfliegen Mitte der Woche.
Woche 3 (15.–21. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Mischung aus Hoch- und Tiefdruck, Schauer möglich, aber auch klare Tage. Wind variabel (5–20 km/h).
ECMWF: Leichte Erwärmung (12–14 °C), Thermikpotenzial steigt.
Paraglidable: Grün bis Blau (17.–19.) – beste Woche für Streckenflüge.
Thermik: Mäßig bis stark (1,5–2,5 m/s), Wolkenbasis bis 2000 m.ü.M.
Fliegbarkeit: Sehr gut, Starts 10:30–15:30 Uhr. Potenzial für längere Flugerlebnisse, aber TMA-Grenze beachten.
Fazit: Hochsaison für Frühjahrsfliegen beginnt, beste Chancen auf Thermikflüge.
Woche 4 (22.–30. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Zunehmend stabil, weniger Niederschlag, Südwestwind dominiert (10–18 km/h).
ECMWF: Temperaturen stabil bei 12–15 °C, gute Sonneneinstrahlung.
Paraglidable: Blau (25.–28.), Grün sonst – Top-Bedingungen Ende April.
Thermik: Stark (2–3 m/s), Höhe bis 1700 m.ü.M. leicht erreichbar.
Fliegbarkeit: Hervorragend, Starts 10:00–16:00 Uhr. Längere Flüge und frühe Streckenflugtests möglich.
Fazit: Spät-April bietet die besten Bedingungen des Monats, fast sommerlich.
Zusammenfassung der Vorhersage
Trend: Die Fliegbarkeit steigt im Laufe des Monats deutlich an. Anfang April ist wetterabhängig und windig, Mitte bis Ende April wird die Thermik stärker und zuverlässiger.
Beste Tage: Mitte bis Ende Woche 3 und Woche 4 (ca. 17.–28. April) könnten „blaue“ Tage nach Paraglidable sein, mit optimaler Thermik und Flugwetter.
Startzeiten: Früher im Monat 11:00–15:00 Uhr, später 10:00–16:00 Uhr, je nach Sonnenintensität.
Wind: Nordwest- oder Südwestwinde prägen den Monat – Südstartplatz oft ideal, Nordwind kann turbulent sein.
Caveats: Niederschlag und starke Winde können spontan auftreten; tägliche Checks mit Windy oder Paraglidable sind ratsam.
Interpretation der Tools
ICON (MeteoSwiss): Liefert die lokale Präzision für Wind und Niederschlag, wichtig für Tagesplanung.
ECMWF (Windy): Zeigt den mittelfristigen Trend (z. B. Hochdruckentwicklung), gut für Wochenplanung.
Paraglidable: Vereinfacht die Entscheidung mit Farbkodierung und fokussiert auf fliegbare Tage, ideal für die Alp Scheidegg.
Diese Prognose ist eine Schätzung basierend auf Frühjahrstrends und Modellverhalten – für April 2025"
Allzeit happy landings!
Marcel
Etwas zum Vergleichen, im Mai oder so....vielleicht interessant
Antwort von Grok:
"Natürlich, ich werde eine grobe Analyse und Vorhersage für den kommenden Monat April 2025 für die Alp Scheidegg erstellen, basierend auf den genannten Wettermodellen und Tools (MeteoSwiss/ICON, Windy/ECMWF, Meteoblue/NEMS, Paraglidable) sowie typischen Frühjahrstrends in der Region. Da ich keine Echtzeitdaten für April 2025 habe, stütze ich mich auf historische Muster, klimatologische Trends und die Funktionsweise der genannten Modelle. Die Vorhersage ist selbstverständlich ohne Gewähr und dient nur als hypothetische Einschätzung für Gleitschirmflieger.
Allgemeine Annahmen für April auf der Alp Scheidegg
Klimatologie: April in der Schweiz ist ein Übergangsmonat. Die Temperaturen steigen (Durchschnitt 5–12 °C auf 1200 m.ü.M.), die Sonneneinstrahlung nimmt zu (ca. 5–6 Stunden Sonne pro Tag), und die Thermik wird aktiver, bleibt aber wetterabhängig. Niederschlag ist häufig (ca. 10–14 Regentage), oft als Schauer.
Wind: Typisch sind Nordwestwinde (Bise) oder Südwestwinde (Föhnlagen), die die Fliegbarkeit beeinflussen. Die Windstärke liegt meist zwischen 5–20 km/h, kann aber in Frontsystemen höher sein.
Thermik: Schwach bis mäßig, mit einem Höhepunkt zwischen 11:00 und 15:00 Uhr an sonnigen Tagen. Die Wolkenbasis liegt oft bei 2000–2500 m.ü.M., was Flughöhen bis zur TMA-Grenze (1700 m.ü.M.) erlaubt.
Hypothetische 4-Wochen-Analyse für April 2025
Ich teile den Monat in Wochen auf und simuliere eine Prognose, wie sie von den Tools (ICON, ECMWF, Paraglidable) interpretiert werden könnte:
Woche 1 (1.–7. April)
Wettermodell-Trends:
ICON (MeteoSwiss): Kühle, feuchte Luftmassen zu Monatsbeginn, häufige Nordwestwinde (10–25 km/h), wechselhaft mit Schauern.
ECMWF (Windy): Übergang zu Hochdruck Mitte der Woche, leichte Erwärmung (8–10 °C), abnehmender Wind.
Paraglidable: Rot (1.–4.), dann Grün (5.–7.) – anfangs zu windig/nass, später fliegbar.
Thermik: Schwach (0,5–1 m/s), nur an sonවර්අන්ති-Serie (TMA) begrenzt (max. 1700 m.ü.M.).
Fliegbarkeit: Eingeschränkt. Starts nur an trockenen Tagen möglich (z. B. 5.–7.), ideal 12:00–14:00 Uhr, kurze Abgleiter wahrscheinlich.
Fazit: Wenige Flugfenster, eher für erfahrene Piloten mit schnellen Entscheidungen.
Woche 2 (8.–14. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Wechselhaft, aber trockener als Woche 1. Südwestwind (10–15 km/h), sonnige Abschnitte.
ECMWF: Stabilisierung durch Hochdruckeinfluss, Temperaturen 10–12 °C.
Paraglidable: Grün (meist), Blau (11.–12.) – gute Thermik an einzelnen Tagen.
Thermik: Mäßig (1–2 m/s), Höhe bis 1600–1700 m.ü.M. möglich.
Fliegbarkeit: Besser, Starts 11:00–15:00 Uhr. Südstartplatz optimal, längere Flüge (20–30 Minuten) möglich.
Fazit: Flugtage häufen sich, ideal für Thermikfliegen Mitte der Woche.
Woche 3 (15.–21. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Mischung aus Hoch- und Tiefdruck, Schauer möglich, aber auch klare Tage. Wind variabel (5–20 km/h).
ECMWF: Leichte Erwärmung (12–14 °C), Thermikpotenzial steigt.
Paraglidable: Grün bis Blau (17.–19.) – beste Woche für Streckenflüge.
Thermik: Mäßig bis stark (1,5–2,5 m/s), Wolkenbasis bis 2000 m.ü.M.
Fliegbarkeit: Sehr gut, Starts 10:30–15:30 Uhr. Potenzial für längere Flugerlebnisse, aber TMA-Grenze beachten.
Fazit: Hochsaison für Frühjahrsfliegen beginnt, beste Chancen auf Thermikflüge.
Woche 4 (22.–30. April)
Wettermodell-Trends:
ICON: Zunehmend stabil, weniger Niederschlag, Südwestwind dominiert (10–18 km/h).
ECMWF: Temperaturen stabil bei 12–15 °C, gute Sonneneinstrahlung.
Paraglidable: Blau (25.–28.), Grün sonst – Top-Bedingungen Ende April.
Thermik: Stark (2–3 m/s), Höhe bis 1700 m.ü.M. leicht erreichbar.
Fliegbarkeit: Hervorragend, Starts 10:00–16:00 Uhr. Längere Flüge und frühe Streckenflugtests möglich.
Fazit: Spät-April bietet die besten Bedingungen des Monats, fast sommerlich.
Zusammenfassung der Vorhersage
Trend: Die Fliegbarkeit steigt im Laufe des Monats deutlich an. Anfang April ist wetterabhängig und windig, Mitte bis Ende April wird die Thermik stärker und zuverlässiger.
Beste Tage: Mitte bis Ende Woche 3 und Woche 4 (ca. 17.–28. April) könnten „blaue“ Tage nach Paraglidable sein, mit optimaler Thermik und Flugwetter.
Startzeiten: Früher im Monat 11:00–15:00 Uhr, später 10:00–16:00 Uhr, je nach Sonnenintensität.
Wind: Nordwest- oder Südwestwinde prägen den Monat – Südstartplatz oft ideal, Nordwind kann turbulent sein.
Caveats: Niederschlag und starke Winde können spontan auftreten; tägliche Checks mit Windy oder Paraglidable sind ratsam.
Interpretation der Tools
ICON (MeteoSwiss): Liefert die lokale Präzision für Wind und Niederschlag, wichtig für Tagesplanung.
ECMWF (Windy): Zeigt den mittelfristigen Trend (z. B. Hochdruckentwicklung), gut für Wochenplanung.
Paraglidable: Vereinfacht die Entscheidung mit Farbkodierung und fokussiert auf fliegbare Tage, ideal für die Alp Scheidegg.
Diese Prognose ist eine Schätzung basierend auf Frühjahrstrends und Modellverhalten – für April 2025"
Allzeit happy landings!
Marcel
Kaspar
Dienstag, 25. März 2025
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Go East: Rekordverdächtig!
Bereits sind 24 Pilotinnen und Piloten für unseren Club - h&f - Wettbewerb angemeldet.
Super!
An alle, die sich angemeldet haben, jedoch noch nicht unter den "Challengern" erscheinen:
Fasst Euch nochmals ein Herz und beantwortet die Fragen.
Denn, Hand auf's Herz: Das "wer ist wer" ist ein wichtiger Teil des Wettbewerbs.
Super!
An alle, die sich angemeldet haben, jedoch noch nicht unter den "Challengern" erscheinen:
Fasst Euch nochmals ein Herz und beantwortet die Fragen.
Denn, Hand auf's Herz: Das "wer ist wer" ist ein wichtiger Teil des Wettbewerbs.
Kaspar
Samstag, 15. März 2025
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Jubiläum 50 Jahre DCZO: Aufgegleist
Eine motivierte, engagierte und erfreulich zahlreiche Gruppe aus Club - und Vorstandsmitgliedern hat die Planung an die Hand genommen.
Kommt gut!
Danke Euch allen!
Kommt gut!
Danke Euch allen!

743 Einträge im Gästebuch