Montag, 21. Dezember 2020, 17:00h
Montag, 21. Dezember 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Geniesst eure Flüge, Happy landing und bleibt gesund!
Im Name des Vorstandes.
Balz
Donnerstag, 7. Mai 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Wir werden wieder einen weiteren Schritt in Richtung eines normalen Flugbetriebs auf der Alp Scheidegg gehen. Normalität wäre anders, aber immerhin ist einiges machbar. Leider ist noch nicht alles möglich, da wir noch immer eine Ausnahmesituation haben:
In diesen Zeiten ist die Region ein grosser Anziehungspunkt nicht nur für Flugwillige sondern auch für Erholungssuchende unterschiedlichster Art. Dies auch mangels Alternativen (Einstellung von Bergbahnen, beschränkte Zugänglichkeit anderer Fluggebiete, Reiseeinschränkungen u. a.).
Die oben aufgeführten Gegebenheiten machen es unmöglich, das Fluggebiet des DCZO ohne jegliche Einschränkungen für alle frei zu geben. Eine Überflutung des Gebietes insbesondere an schönen Wochenenden oder Feiertagen bei guten Flugbedingungen durch zu viele Personen (und Fahrzeuge) wäre wahrscheinlich. Ein solches Szenarium muss unbedingt vermieden werden, zumal chaotische Zustände eine sofortige komplette behördliche Sperrung des Gebietes auslösen könnten, womit niemandem gedient wäre.
Deshalb sieht sich der Vorstand des DCZO leider gezwungen, weiterhin Zulassungsbeschränkungen zu den clubeigenen Start- und Landeplätzen zu erlassen und beschliesst, dass bis auf weiteres (bis zu einer Entspannung der Situation) das Benützen dieser Plätze nur Clubmitgliedern und Inhaber*innen von Jahreskarten (Vignette 2020) vorbehalten bleibt. Der bis anhin übliche Vignettenverkauf durch Clubmitglieder am Startplatz und im Restaurant ist eingestellt. Wer öfters auf der Scheidegg zu fliegen gedenkt, hat vorübergehend (in der Corona-Zeit) die Möglichkeit, eine Vignette (Fr. 50.-) online über https://www.dczo.ch/klub/jahresvignette-kaufen zu bestellen.
Auch mit diesen Restriktionen ist es immer noch möglich, dass an wirklich guten Tagen (zu) viele Pilot*innen auf der Scheidegg ihrer Leidenschaft nachgehen wollen. Besonders an solchen Tagen empfehlen wir dringend, auf Walk and Fly auszuweichen (Parkplatzmangel auf Scheidegg) und damit dazu beizutragen, dass möglichst viele zum Fliegen kommen. Dazu trägt auch ein Rücksicht nehmendes Verhalten bei: Ankommen, auslegen, starten, fliegen, landen, Platz (auch Parkplatz) für andere freigeben. Natürlich ohne Hektik, Sicherheit geht immer vor.
Es ist uns bewusst, dass mit dieser Lösung nicht alle zufrieden sein werden, es ist keine perfekte Lösung. Und schon gar keine Garantie, dass alles jederzeit reibungslos klappt. Nötig ist ein vernünftig pragmatisches Handeln der Fliegenden. Freundlichkeit, Respekt, Rücksichtnahme, Übernahme von Verantwortung in Hinblick auf das Ganze und die Bereitschaft, die eigenen Interessen zurückzustellen, können ein gefreutes (distanziertes) Miteinander möglich machen. Wir bauen auf euch. Danke.
Es tut uns Leid, Gastpilot*innen ausschliessen zu müssen, bitten um Verständnis und hoffen, bald weitere Restriktionen aufheben zu können.
Geniesst eure Flüge, Happy landing und bleibt gesund!
Vorstand DCZO
Dienstag, 28. April 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Die ersten Tage nach Wiedereröffnung von Start- und Landeplätzen am 23. April sind erfreulich verlaufen. Die Stimmung bei Pilotinnen und Piloten war überwiegend gut. Die Regeln und Vorgaben sind zum allergrössten Teil akzeptiert und eingehalten worden wofür wir uns bedanken.
Regeln (Distanz, Gruppengrösse) und örtliche Gegebenheiten (Strassensperrung, Parkplatzsituation u. a.) bleiben unverändert bestehen wie in der Mitteilung vom 22. April beschrieben. Deshalb bleiben auch die dort aufgeführten Vorgaben in Kraft. In Erweiterung dazu können jedoch vereinzelte Fahrten zum Transport von Deltas, Starrflüglern oder Gleitschirmausrüstung (für Piloten, welchen es nicht möglich ist, die Ausrüstung hochzutragen) zur Alp Scheidegg für Clubmitglieder gemacht werden. Dies soll aber sparsam gemacht werden. Autos dürfen nicht oben auf der Alp Scheidegg parkiert bleiben und müssen unten auf dem Clubparkplatz im Hüebli oder auf den offiziellen öffentlichen Parkplätzen parkiert werden.
Hier nochmals zusammengefasst die oben erwähnten Vorgaben:
Ein nächstes Update in Richtung eines normalen Flugbetriebs ist nach dem 11. Mai wieder vorgesehen.
Handelt verantwortlich und vernünftig, fliegt risikominimierend. Danke.
Schöne Flüge und happy landing
Vorstand DCZO
22. April 2020
Liebe DCZO-Pilotinnen und Piloten
Für die Einhaltung des durch uns am 24. März 2020 verfügten Benützungsverbots danken wir euch bestens.
Die Strategie des Bundes zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zielt auf die Unterbrechung der Virusübertragung. Wichtigste Punkte dabei sind das Einhalten der Mindestabstände von 2 Metern und das Verbot von Gruppierungen von mehr als 5 Personen. Selbstredend sind grössere Ansammlungen von Menschen nicht statthaft.
Ausser dem Ziel, das Fliegen wieder zu ermöglichen, müssen wir als Club die Zukunft unseres Fluggebietes im Auge behalten und sind weiterhin auf ein gutes Auskommen mit Bevölkerung, Behörden, Landeplatzbesitzern und weiteren Kreisen angewiesen.
In Anbetracht dieser Aspekte hat der Vorstand des DCZO beschlossen, Start- und Landeplätze am Donnerstag, 23. April 2020, wieder zu öffnen, in einem schrittweisen Vorgehen und vorerst unter Vorgabe von folgenden Einschränkungen:
Für uns alle ist die Situation neu, Erfahrungen damit müssen erst gemacht werden. Je nachdem, wie es läuft, hofft der Vorstand schrittweise und möglichst rasch die restriktiven Vorgaben aufheben zu können oder sieht sich allenfalls gezwungen (lieber nicht) neue Massnahmen zu ergreifen. Konstruktive Ideen von eurer Seite, auch Rückmeldungen, könnt ihr direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten. Der Vorstand evaluiert laufend, beobachtet die sich verändernde Situation, reagiert darauf und kommuniziert anstehende Änderungen auf der homepage.
Wir glauben mit diesem Vorgehen einen ersten Schritt in Richtung Normalität zu gehen und danken euch für das Einhalten der oben erwähnten Vorgaben.
Gute Flüge und happy landing
Vorstand DCZO
21. April 2020
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/haengegleiten-und-covid-19/
Geschätzte Mitglieder
Der Bundesrat hat die schrittweise Lockerung der Corona-Schutzmassnahmen skizziert. Der SHV hat die Zeit seit der Publikation genutzt, um sich mit dem BAZL zu koordinieren. Leider müssen noch wichtige Punkte offen bleiben. Dennoch möchten wir euch den aktuellen Zwischenstand präsentieren.
Merci!
Zunächst ein grosses Dankeschön an unsere Mitglieder. Die grosse Mehrheit von euch hat die Empfehlungen des Verbandes eingehalten. Die starke Zurückhaltung beim Fliegen war wichtig und wurde von der grossen Mehrheit auch für richtig gehalten. Durch unser positives Verhalten haben wir dazu beigetragen, dass es in unserem Land kein Flugverbot gab.
Grundsätzliche Empfehlungen des SHV
Flugschulen
Grundsätzlich ist die Wiederaufnahme der Schulung erst ab dem 08.06. und die Eröffnung der Shops ab dem 11.05. erlaubt. Ausnahmen können vom Kanton bewilligt werden. Bisher war eine solche Bewilligung praktisch unmöglich. Neu haben die Kantone die Möglichkeit, wirtschaftliche Interessen höher zu gewichten. Die Erfolgsaussichten solcher Anträge an den Kanton sind nicht klar. Wichtig ist, dass wirtschaftliche Gründe genannt werden. Zudem muss ein Schutzkonzept erstellt werden. Der SHV wird ein Entwurf eines solchen Schutzkonzepts bald veröffentlichen. Alle Schutzregeln und die maximale Gruppengrösse (5 Personen, inkl. Fluglehrer) müssen zwingend eingehalten werden.
Biplace-Piloten
Zurzeit ist es noch nicht klar, wann Biplace-Piloten wieder mit Gästen fliegen dürfen.
Prüfungen
Prüfungen sind weiterhin nicht möglich. Der Bundesrat wird am 27.05. beschliessen, ob die maximale Teilnehmerzahl von 5 Personen angehoben wird. Danach wird der SHV informieren, wann Prüfungen wiederaufgenommen werden können. Der früheste Termin ist der 08.06.
Wettkampf
Das Bundesamt für Sport erarbeitet eine Exit-Strategie zu Handen des Bundesrates. Der SHV beteiligt sich daran.
Schluss
Wir sind sehr offen für eure Meinungen, Inputs und Fragen. Bitte stellt sie an info(at)shv-fsvl.ch. Wir sind uns bewusst, dass unsere Entscheidungen nicht von allen unterstützt wurden. Nach der Coronakrise werden wir ein Debriefing durchführen.
Der SHV-Vorstand
(20.4.2020)
SHV - INFORMATIONEN ZU COVID-19
9. April 2020
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/informationen-zu-covid-19/
Geschätzte Piloten
Der Bundesrat hat für den 16. April 2020 seine Exit-Strategie angekündigt. Wir sind natürlich nicht zuoberst auf der Prioritätenliste. Aber der SHV ist in Kontakt mit dem BAZL, damit wir angemessen berücksichtigt werden. Nach dem Entscheid des Bundesrats werden wir euch in Absprache mit dem BAZL möglichst zeitnah informieren. Wann die Kommunikation genau erfolgen wird, wissen wir noch nicht. Das hängt von einigen Faktoren ab.
Die Empfehlungen des SHV haben teils für grosse Emotionen gesorgt. In einigen Fällen wäre mehr Respekt und Toleranz sicher wünschenswert gewesen. Grösstenteils werden aber die Empfehlungen für richtig gehalten und unterstützt. Der SHV respektiert andere Meinungen und betont, dass es keine Verbote des SHV gibt. Unabhängig davon gilt noch immer die Empfehlung des Bundes, «bleibt zu Hause». Der SHV unterstützt sie.
Zwei Entscheide des Bundesrates von gestern sind relevant für Personen in Kurzarbeit und Angestellte auf Abruf:
- Einkommen aus einer Zwischenbeschäftigung während der Kurzarbeit werden nicht mehr an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet.
- Angestellte auf Abruf: Sie hatten bisher keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn der Beschäftigungsgrad um mehr als 20 Prozent schwankte. Jetzt können sie in die Anträge einbezogen werden, sofern sie während mindestens sechs Monaten im gleichen Unternehmen gearbeitet haben.
Wir hoffen, dass diese schwierige Zeit rasch vorübergeht und wir auch Positives mitnehmen können.
Sportliche Grüsse
Euer SHV-Team
26. März 2020, 09.30h
Liebe DCZO Pilotinnen und Piloten
Heute hat der DCZO vom SHV die Empfehlung erhalten, die Start- und Landeplätze zu schliessen. Einige Betreiber von Fluggebieten haben dies bereits getan, so auch wir. Der SHV unterstützt diese Entscheide. Wir sind somit der Empfehlung des SHV zwei Tage vorausgeeilt.
Weiter schreibt der SHV, es sei jetzt leider nicht die Zeit zum Fliegen. In dieser Krisensituation soll auf unnötige Reisen verzichtet werden. Der Bundesrat empfiehlt, «bleiben sie zu Hause». Unfälle würden die Spitäler zusätzlich belasten, was jetzt wirklich sehr negativ wäre. Zudem besteht in dieser sensiblen Phase ein gewisses Imagerisiko für unseren Sport. In der Bevölkerung könnten Flüge auf Unverständnis stossen.
Folgende Gründe ergänzend zu den bereits im letzten Newsletter mitgeteilten, haben uns zur Schliessung des Startplatzes bewogen:
Der DCZO kann und hat kein generelles Flugverbot erlassen (dies müsste natürlich auf Bundesebene erlassen werden, BAZL/SHV). Es ist jedem selbst überlassen ob er oder sie das Fliegen momentan noch als vernünftig betrachtet oder nicht (z. B. Hike&Fly).
Wir bedanken uns bei allen Pilotinnen und Piloten, die sich schon seit mehreren Tagen an die Empfehlungen halten und am Boden bleiben.
In der Hoffnung, diese für alle FliegerInnen unerfreulichen Massnahmen baldmöglichst wieder aufheben zu können, freuen wir uns bereits darauf, nachdem die Krise überstanden ist, mit euch auf der Alp Scheidegg wieder fliegen zu gehen.
Bliibed Gsund!
Im Namen des Vorstandes,
Balz
23. März 2020, 21.00h
Liebe Pilotinnen und Piloten
Als Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus hat der Bundesrat die Bevölkerung dringend dazu aufgerufen, zu Hause zu bleiben und alles zu unterlassen, was nicht zwingend nötig ist. So gerne wir alle zum Fliegen gehen, so klar ist auch, dass das Fliegen nicht zwingend erforderlich ist. Grosse Teile der Bevölkerung würden in der heutigen angespannten Situation mit absolutem Unverständnis reagieren, wenn jetzt noch ein Gleitschirm am Himmel zu sehen wäre. Wir sind darauf angewiesen, dass eine wohlwollende Akzeptanz des Hängegleitersports in Bevölkerung und Behörden vorhanden bleibt.
Der Startplatz und die Landeplätze des Fluggebiets Alp Scheidegg sind bis auf weiteres geschlossen. Start, Landung und Groundhandling auf diesen Plätzen sind untersagt.
Wir hoffen, diese Massnahme nach Überwindung der Coronakrise bald wieder aufheben zu können und freuen uns danach auf ein Wiederaufleben des Flugbetriebs auf unserer Alp.
Bis dann: Verhaltet euch bitte vernünftig, verantwortungsvoll, solidarisch und vor allem: Bleibt gesund.
Vorstand DCZO
PS: Die meisten umliegenden Fluggebiete sind bereits geschlossen, die Schliessung weiterer ist absehbar.
Strasse Wolfsgrueb-Scheidegg ist bis auf Weiteres gesperrt.
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/a-message-from-chrigel/
An alle Hängegleiter-Pilotinnen und Piloten
Dieses Plakat kennt Ihr in der Zwischenzeit alle. Auch wisst ihr, dass das Fliegen meine absolute Leidenschaft ist. Die Empfehlung des Bundesrates und des SHV sagt jedoch, zurzeit auf jegliches Zusatzrisiko zu verzichten. Ich halte mich an diese Regeln! Zieht bitte mit und lasst das fliegen, bis wir mehr Infos über das Verhalten gegenüber dem Coronavirus haben.
Warum? Ich finde, es ist eine Frage des Prinzips. Wir sollten jetzt alle solidarisch sein. Ich will meinen Beitrag leisten und das Restrisiko für eine Spitalbelastung minimieren. Als Sportler werde ich mich weiter bewegen und fit halten. Aber: So risikoarm wie möglich und nicht in der Gruppe.
Bleibt fit und gesund!
Euer Chrigel
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/bleibt-zu-hause/
Geschätzte Piloten
Bleibt zu Hause. Der Bundesrat ruft die Bevölkerung auf, unnötige Reisen zu unterlassen. Natürlich sind die Hygienemassnahmen und der Mindestabstand von 2 Meter einzuhalten.
Die Empfehlung des Bundesrates: «Bleiben Sie zu Hause, insbesondere, wenn Sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zur Arbeit gehen und können nicht von zu Hause aus arbeiten. Es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen. Es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder jemandem helfen. Der Bundesrat und die Schweiz zählen auf Sie!»
Flüge sind zwar nicht verboten. Aber in dieser Krisensituation soll auf unnötige Reisen verzichtet werden. Unfälle würden die Spitäler zusätzlich belasten, was in dieser Krisensituation wirklich sehr negativ ist.
Sportliche Grüsse
Dein SHV-Team SHV
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/coronavirus-update-16032020-2045/
Der Bundesrat hat am 16.03.2020 die Massnahmen gegen das Coronavirus deutlich verschärft. Der SHV ist der Ansicht, dass sie keinen Interpretationsspielraum offenlassen. Sämtliche privaten Veranstaltungen sind verboten. Ein organisiertes Fliegen ist verboten, sei es kommerziell oder nicht-kommerziell.
D.h. Schulen müssen ihr Programm komplett einstellen und Clubs dürfen keine Flüge organisieren. Die Benutzung eines Club-Busses ist untersagt. Auch Biplace-Flüge sind verboten.
Aber es wurde keine Ausgangssperre beschlossen, deshalb bleiben nicht organisierte Flüge erlaubt. Natürlich müssen die Hygieneregeln unbedingt eingehalten werden: «Der Bundesrat ruft zudem die Bevölkerung dazu auf, alle unnötigen Kontakte zu vermeiden, Abstand zu halten und die Hygienemassnahmen zu befolgen.»
Der SHV wird auch den X-Contest sistieren.
Aufgrund der aktuellen Entscheide des Bundesrates werden ALLE Veranstaltungen des SHV bis mindestens 19. April abgesagt oder verschoben: die Generalversammlung vom 28.03., der Luftraumabend vom 08.04., alle Kurse, alle Wettkämpfe, alle Theorie- und Praxisprüfungen.
● Alle Glarner Start- und Landeplätze sind ab sofort geschlossen
Startplatz Kiosk und Gumen, Braunwald mit Landeplatz Rüti
Startplatz Fronalp mit Landeplatz Mollis
Startplatz Kerenzer mit Landeplatz Näfels
Startplatz Durschlegi, Amden
Startplatz Hüsliberg mit Landeplatz Rufi
Startplatz Altwis.
https://www.gkg.ch/index.php/de/news
● Üetliberg - Fluggebiet ist geschlossen
Der Landeplatz beim Uetliberg ist ab Montag, 23.3.2020 gesperrt und das Fluggebiet Balderen/Uetliberg dadurch geschlossen.
http://www.pgzh.ch/?p=2309
● Fluggebiet Gschwänd Galgenen geschlossen!!
https://www.mdgv.ch/clubdesk/www?b=100101&c=ND1000009
● Fluggebiete March sind geschlossen
https://www.mdgv.ch/clubdesk/www?p=100100&
● Fluggebiete Hummel & Euthal geschlossen
https://www.facebook.com/Gleit.birds
https://www.dhv.de/newsdetails/article/aktuelle-informationen-zur-corona-lage/
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020-12:30 Uhr.
Flugverbot ab sofort! Einstellung des Drachen- und Gleitschirmflugbetriebs in Deutschland.
Anordnung: In Anbetracht der Tatsachen ordnet der DHV gem. § 29 LuftVG (Luftaufsicht) an, dass bis auf Weiteres alle vom DHV erteilten Geländeerlaubnisse nach § 25 LuftVG ruhen. Ab sofort dürfen somit keine Starts und Landungen mit Gleitschirm und Drachen in Deutschland durchgeführt werden. Das Flugverbot betrifft auch die § 6 LuftVG Genehmigungen der Luftämter der Länder, sofern dort ausschließlich motorloser Hängegleiter- und Gleitsegelflugbetrieb durchgeführt wird (z.B. Brauneck, Wallberg, Kandel).
Begründung: Aufgrund der Corona Pandemie wurden seitens der Bundesregierung und inzwischen auch durch die Bundesländer Allgemeinverfügungen und Verordnungen erlassen, dass gemäß der geltenden Infektionsschutzgesetze Maßnahmen zu treffen sind. Beispielhaft die Formulierung des Bayrischen Staatsministeriums: Der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung, wird untersagt.
Die Lage hat sich auch dahingehend verschärft, dass beispielsweise das Nachbarland Tirol alle Gemeinden unter Quarantäne gesetzt hat, um die Ausbreitung der Virus-Pandemie zu verlangsamen. Ähnliches wurde in einigen EU-Ländern angeordnet. Daher ordnet der DHV an, dass der Flugbetrieb auszusetzen ist. Am 18. März kam es zu mehren Gleitschirmunfällen mit Helikopter- und Bergwachtrettungen durch Hike & Fly Piloten. Da die Krankenhäuser derzeit Vorbereitungen hinsichtlich der aktuellen Corona Problematik abarbeiten müssen, dürfen Krankenhäuser und Rettungseinrichtungen nicht noch zusätzlich durch weitere mögliche Unfallereignisse belastet werden.
Bleibt am Boden und vor allem gesund!
Euer DHV-Team
Freitag, 12. Juni 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Mit dieser Info möchten wir euch ein weiteres Update zur aktuellen Start- und Landeplatzsituation des DCZO auf der Alp-Scheidegg geben.
In den letzten vier Wochen ist der Flugbetrieb auf der Scheidegg soweit problemlos verlaufen. Trotz der überdurchschnittlichen Anzahl Bisentage wurden tolle Flüge gemacht und die Piloten freuten sich wieder von der Alp Scheidegg fliegen zu können, die Stimmung war nach unseren Kenntnissen sehr gut. Die Corona-bedingten Vorgaben sind weitgehend eingehalten worden. Danke für eure Mithilfe! Nach den neu erfolgten Lockerungen durch das BAG, wird das Fluggebiet wieder für alle, also auch für Gastpiloten, geöffnet werden. Somit ist wieder ein fast normaler Flugbetrieb machbar. Jedoch müssen immer noch folgende Vorgaben eingehalten werden:
Donnerstag, 7. Mai 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Wir werden wieder einen weiteren Schritt in Richtung eines normalen Flugbetriebs auf der Alp Scheidegg gehen. Normalität wäre anders, aber immerhin ist einiges machbar. Leider ist noch nicht alles möglich, da wir noch immer eine Ausnahmesituation haben:
In diesen Zeiten ist die Region ein grosser Anziehungspunkt nicht nur für Flugwillige sondern auch für Erholungssuchende unterschiedlichster Art. Dies auch mangels Alternativen (Einstellung von Bergbahnen, beschränkte Zugänglichkeit anderer Fluggebiete, Reiseeinschränkungen u. a.).
Die oben aufgeführten Gegebenheiten machen es unmöglich, das Fluggebiet des DCZO ohne jegliche Einschränkungen für alle frei zu geben. Eine Überflutung des Gebietes insbesondere an schönen Wochenenden oder Feiertagen bei guten Flugbedingungen durch zu viele Personen (und Fahrzeuge) wäre wahrscheinlich. Ein solches Szenarium muss unbedingt vermieden werden, zumal chaotische Zustände eine sofortige komplette behördliche Sperrung des Gebietes auslösen könnten, womit niemandem gedient wäre.
Deshalb sieht sich der Vorstand des DCZO leider gezwungen, weiterhin Zulassungsbeschränkungen zu den clubeigenen Start- und Landeplätzen zu erlassen und beschliesst, dass bis auf weiteres (bis zu einer Entspannung der Situation) das Benützen dieser Plätze nur Clubmitgliedern und Inhaber*innen von Jahreskarten (Vignette 2020) vorbehalten bleibt. Der bis anhin übliche Vignettenverkauf durch Clubmitglieder am Startplatz und im Restaurant ist eingestellt. Wer öfters auf der Scheidegg zu fliegen gedenkt, hat vorübergehend (in der Corona-Zeit) die Möglichkeit, eine Vignette (Fr. 50.-) online über https://www.dczo.ch/klub/jahresvignette-kaufen zu bestellen.
Auch mit diesen Restriktionen ist es immer noch möglich, dass an wirklich guten Tagen (zu) viele Pilot*innen auf der Scheidegg ihrer Leidenschaft nachgehen wollen. Besonders an solchen Tagen empfehlen wir dringend, auf Walk and Fly auszuweichen (Parkplatzmangel auf Scheidegg) und damit dazu beizutragen, dass möglichst viele zum Fliegen kommen. Dazu trägt auch ein Rücksicht nehmendes Verhalten bei: Ankommen, auslegen, starten, fliegen, landen, Platz (auch Parkplatz) für andere freigeben. Natürlich ohne Hektik, Sicherheit geht immer vor.
Es ist uns bewusst, dass mit dieser Lösung nicht alle zufrieden sein werden, es ist keine perfekte Lösung. Und schon gar keine Garantie, dass alles jederzeit reibungslos klappt. Nötig ist ein vernünftig pragmatisches Handeln der Fliegenden. Freundlichkeit, Respekt, Rücksichtnahme, Übernahme von Verantwortung in Hinblick auf das Ganze und die Bereitschaft, die eigenen Interessen zurückzustellen, können ein gefreutes (distanziertes) Miteinander möglich machen. Wir bauen auf euch. Danke.
Es tut uns Leid, Gastpilot*innen ausschliessen zu müssen, bitten um Verständnis und hoffen, bald weitere Restriktionen aufheben zu können.
Geniesst eure Flüge, Happy landing und bleibt gesund!
Vorstand DCZO
Dienstag, 28. April 2020
Liebe Pilotinnen und Piloten
Die ersten Tage nach Wiedereröffnung von Start- und Landeplätzen am 23. April sind erfreulich verlaufen. Die Stimmung bei Pilotinnen und Piloten war überwiegend gut. Die Regeln und Vorgaben sind zum allergrössten Teil akzeptiert und eingehalten worden wofür wir uns bedanken.
Regeln (Distanz, Gruppengrösse) und örtliche Gegebenheiten (Strassensperrung, Parkplatzsituation u. a.) bleiben unverändert bestehen wie in der Mitteilung vom 22. April beschrieben. Deshalb bleiben auch die dort aufgeführten Vorgaben in Kraft. In Erweiterung dazu können jedoch vereinzelte Fahrten zum Transport von Deltas, Starrflüglern oder Gleitschirmausrüstung (für Piloten, welchen es nicht möglich ist, die Ausrüstung hochzutragen) zur Alp Scheidegg für Clubmitglieder gemacht werden. Dies soll aber sparsam gemacht werden. Autos dürfen nicht oben auf der Alp Scheidegg parkiert bleiben und müssen unten auf dem Clubparkplatz im Hüebli oder auf den offiziellen öffentlichen Parkplätzen parkiert werden.
Hier nochmals zusammengefasst die oben erwähnten Vorgaben:
Ein nächstes Update in Richtung eines normalen Flugbetriebs ist nach dem 11. Mai wieder vorgesehen.
Handelt verantwortlich und vernünftig, fliegt risikominimierend. Danke.
Schöne Flüge und happy landing
Vorstand DCZO
22. April 2020
Liebe DCZO-Pilotinnen und Piloten
Für die Einhaltung des durch uns am 24. März 2020 verfügten Benützungsverbots danken wir euch bestens.
Die Strategie des Bundes zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zielt auf die Unterbrechung der Virusübertragung. Wichtigste Punkte dabei sind das Einhalten der Mindestabstände von 2 Metern und das Verbot von Gruppierungen von mehr als 5 Personen. Selbstredend sind grössere Ansammlungen von Menschen nicht statthaft.
Ausser dem Ziel, das Fliegen wieder zu ermöglichen, müssen wir als Club die Zukunft unseres Fluggebietes im Auge behalten und sind weiterhin auf ein gutes Auskommen mit Bevölkerung, Behörden, Landeplatzbesitzern und weiteren Kreisen angewiesen.
In Anbetracht dieser Aspekte hat der Vorstand des DCZO beschlossen, Start- und Landeplätze am Donnerstag, 23. April 2020, wieder zu öffnen, in einem schrittweisen Vorgehen und vorerst unter Vorgabe von folgenden Einschränkungen:
Für uns alle ist die Situation neu, Erfahrungen damit müssen erst gemacht werden. Je nachdem, wie es läuft, hofft der Vorstand schrittweise und möglichst rasch die restriktiven Vorgaben aufheben zu können oder sieht sich allenfalls gezwungen (lieber nicht) neue Massnahmen zu ergreifen. Konstruktive Ideen von eurer Seite, auch Rückmeldungen, könnt ihr direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! richten. Der Vorstand evaluiert laufend, beobachtet die sich verändernde Situation, reagiert darauf und kommuniziert anstehende Änderungen auf der homepage.
Wir glauben mit diesem Vorgehen einen ersten Schritt in Richtung Normalität zu gehen und danken euch für das Einhalten der oben erwähnten Vorgaben.
Gute Flüge und happy landing
Vorstand DCZO
21. April 2020
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/haengegleiten-und-covid-19/
Geschätzte Mitglieder
Der Bundesrat hat die schrittweise Lockerung der Corona-Schutzmassnahmen skizziert. Der SHV hat die Zeit seit der Publikation genutzt, um sich mit dem BAZL zu koordinieren. Leider müssen noch wichtige Punkte offen bleiben. Dennoch möchten wir euch den aktuellen Zwischenstand präsentieren.
Merci!
Zunächst ein grosses Dankeschön an unsere Mitglieder. Die grosse Mehrheit von euch hat die Empfehlungen des Verbandes eingehalten. Die starke Zurückhaltung beim Fliegen war wichtig und wurde von der grossen Mehrheit auch für richtig gehalten. Durch unser positives Verhalten haben wir dazu beigetragen, dass es in unserem Land kein Flugverbot gab.
Grundsätzliche Empfehlungen des SHV
Flugschulen
Grundsätzlich ist die Wiederaufnahme der Schulung erst ab dem 08.06. und die Eröffnung der Shops ab dem 11.05. erlaubt. Ausnahmen können vom Kanton bewilligt werden. Bisher war eine solche Bewilligung praktisch unmöglich. Neu haben die Kantone die Möglichkeit, wirtschaftliche Interessen höher zu gewichten. Die Erfolgsaussichten solcher Anträge an den Kanton sind nicht klar. Wichtig ist, dass wirtschaftliche Gründe genannt werden. Zudem muss ein Schutzkonzept erstellt werden. Der SHV wird ein Entwurf eines solchen Schutzkonzepts bald veröffentlichen. Alle Schutzregeln und die maximale Gruppengrösse (5 Personen, inkl. Fluglehrer) müssen zwingend eingehalten werden.
Biplace-Piloten
Zurzeit ist es noch nicht klar, wann Biplace-Piloten wieder mit Gästen fliegen dürfen.
Prüfungen
Prüfungen sind weiterhin nicht möglich. Der Bundesrat wird am 27.05. beschliessen, ob die maximale Teilnehmerzahl von 5 Personen angehoben wird. Danach wird der SHV informieren, wann Prüfungen wiederaufgenommen werden können. Der früheste Termin ist der 08.06.
Wettkampf
Das Bundesamt für Sport erarbeitet eine Exit-Strategie zu Handen des Bundesrates. Der SHV beteiligt sich daran.
Schluss
Wir sind sehr offen für eure Meinungen, Inputs und Fragen. Bitte stellt sie an info(at)shv-fsvl.ch. Wir sind uns bewusst, dass unsere Entscheidungen nicht von allen unterstützt wurden. Nach der Coronakrise werden wir ein Debriefing durchführen.
Der SHV-Vorstand
(20.4.2020)
SHV - INFORMATIONEN ZU COVID-19
9. April 2020
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/informationen-zu-covid-19/
Geschätzte Piloten
Der Bundesrat hat für den 16. April 2020 seine Exit-Strategie angekündigt. Wir sind natürlich nicht zuoberst auf der Prioritätenliste. Aber der SHV ist in Kontakt mit dem BAZL, damit wir angemessen berücksichtigt werden. Nach dem Entscheid des Bundesrats werden wir euch in Absprache mit dem BAZL möglichst zeitnah informieren. Wann die Kommunikation genau erfolgen wird, wissen wir noch nicht. Das hängt von einigen Faktoren ab.
Die Empfehlungen des SHV haben teils für grosse Emotionen gesorgt. In einigen Fällen wäre mehr Respekt und Toleranz sicher wünschenswert gewesen. Grösstenteils werden aber die Empfehlungen für richtig gehalten und unterstützt. Der SHV respektiert andere Meinungen und betont, dass es keine Verbote des SHV gibt. Unabhängig davon gilt noch immer die Empfehlung des Bundes, «bleibt zu Hause». Der SHV unterstützt sie.
Zwei Entscheide des Bundesrates von gestern sind relevant für Personen in Kurzarbeit und Angestellte auf Abruf:
- Einkommen aus einer Zwischenbeschäftigung während der Kurzarbeit werden nicht mehr an die Kurzarbeitsentschädigung angerechnet.
- Angestellte auf Abruf: Sie hatten bisher keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn der Beschäftigungsgrad um mehr als 20 Prozent schwankte. Jetzt können sie in die Anträge einbezogen werden, sofern sie während mindestens sechs Monaten im gleichen Unternehmen gearbeitet haben.
Wir hoffen, dass diese schwierige Zeit rasch vorübergeht und wir auch Positives mitnehmen können.
Sportliche Grüsse
Euer SHV-Team
26. März 2020, 09.30h
Liebe DCZO Pilotinnen und Piloten
Heute hat der DCZO vom SHV die Empfehlung erhalten, die Start- und Landeplätze zu schliessen. Einige Betreiber von Fluggebieten haben dies bereits getan, so auch wir. Der SHV unterstützt diese Entscheide. Wir sind somit der Empfehlung des SHV zwei Tage vorausgeeilt.
Weiter schreibt der SHV, es sei jetzt leider nicht die Zeit zum Fliegen. In dieser Krisensituation soll auf unnötige Reisen verzichtet werden. Der Bundesrat empfiehlt, «bleiben sie zu Hause». Unfälle würden die Spitäler zusätzlich belasten, was jetzt wirklich sehr negativ wäre. Zudem besteht in dieser sensiblen Phase ein gewisses Imagerisiko für unseren Sport. In der Bevölkerung könnten Flüge auf Unverständnis stossen.
Folgende Gründe ergänzend zu den bereits im letzten Newsletter mitgeteilten, haben uns zur Schliessung des Startplatzes bewogen:
Der DCZO kann und hat kein generelles Flugverbot erlassen (dies müsste natürlich auf Bundesebene erlassen werden, BAZL/SHV). Es ist jedem selbst überlassen ob er oder sie das Fliegen momentan noch als vernünftig betrachtet oder nicht (z. B. Hike&Fly).
Wir bedanken uns bei allen Pilotinnen und Piloten, die sich schon seit mehreren Tagen an die Empfehlungen halten und am Boden bleiben.
In der Hoffnung, diese für alle FliegerInnen unerfreulichen Massnahmen baldmöglichst wieder aufheben zu können, freuen wir uns bereits darauf, nachdem die Krise überstanden ist, mit euch auf der Alp Scheidegg wieder fliegen zu gehen.
Bliibed Gsund!
Im Namen des Vorstandes,
Balz
23. März 2020, 21.00h
Liebe Pilotinnen und Piloten
Als Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus hat der Bundesrat die Bevölkerung dringend dazu aufgerufen, zu Hause zu bleiben und alles zu unterlassen, was nicht zwingend nötig ist. So gerne wir alle zum Fliegen gehen, so klar ist auch, dass das Fliegen nicht zwingend erforderlich ist. Grosse Teile der Bevölkerung würden in der heutigen angespannten Situation mit absolutem Unverständnis reagieren, wenn jetzt noch ein Gleitschirm am Himmel zu sehen wäre. Wir sind darauf angewiesen, dass eine wohlwollende Akzeptanz des Hängegleitersports in Bevölkerung und Behörden vorhanden bleibt.
Der Startplatz und die Landeplätze des Fluggebiets Alp Scheidegg sind bis auf weiteres geschlossen. Start, Landung und Groundhandling auf diesen Plätzen sind untersagt.
Wir hoffen, diese Massnahme nach Überwindung der Coronakrise bald wieder aufheben zu können und freuen uns danach auf ein Wiederaufleben des Flugbetriebs auf unserer Alp.
Bis dann: Verhaltet euch bitte vernünftig, verantwortungsvoll, solidarisch und vor allem: Bleibt gesund.
Vorstand DCZO
PS: Die meisten umliegenden Fluggebiete sind bereits geschlossen, die Schliessung weiterer ist absehbar.
Strasse Wolfsgrueb-Scheidegg ist bis auf Weiteres gesperrt.
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/a-message-from-chrigel/
An alle Hängegleiter-Pilotinnen und Piloten
Dieses Plakat kennt Ihr in der Zwischenzeit alle. Auch wisst ihr, dass das Fliegen meine absolute Leidenschaft ist. Die Empfehlung des Bundesrates und des SHV sagt jedoch, zurzeit auf jegliches Zusatzrisiko zu verzichten. Ich halte mich an diese Regeln! Zieht bitte mit und lasst das fliegen, bis wir mehr Infos über das Verhalten gegenüber dem Coronavirus haben.
Warum? Ich finde, es ist eine Frage des Prinzips. Wir sollten jetzt alle solidarisch sein. Ich will meinen Beitrag leisten und das Restrisiko für eine Spitalbelastung minimieren. Als Sportler werde ich mich weiter bewegen und fit halten. Aber: So risikoarm wie möglich und nicht in der Gruppe.
Bleibt fit und gesund!
Euer Chrigel
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/bleibt-zu-hause/
Geschätzte Piloten
Bleibt zu Hause. Der Bundesrat ruft die Bevölkerung auf, unnötige Reisen zu unterlassen. Natürlich sind die Hygienemassnahmen und der Mindestabstand von 2 Meter einzuhalten.
Die Empfehlung des Bundesrates: «Bleiben Sie zu Hause, insbesondere, wenn Sie alt oder krank sind. Es sei denn, Sie müssen zur Arbeit gehen und können nicht von zu Hause aus arbeiten. Es sei denn, Sie müssen zum Arzt oder zur Apotheke gehen. Es sei denn, Sie müssen Lebensmittel einkaufen oder jemandem helfen. Der Bundesrat und die Schweiz zählen auf Sie!»
Flüge sind zwar nicht verboten. Aber in dieser Krisensituation soll auf unnötige Reisen verzichtet werden. Unfälle würden die Spitäler zusätzlich belasten, was in dieser Krisensituation wirklich sehr negativ ist.
Sportliche Grüsse
Dein SHV-Team SHV
https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/coronavirus-update-16032020-2045/
Der Bundesrat hat am 16.03.2020 die Massnahmen gegen das Coronavirus deutlich verschärft. Der SHV ist der Ansicht, dass sie keinen Interpretationsspielraum offenlassen. Sämtliche privaten Veranstaltungen sind verboten. Ein organisiertes Fliegen ist verboten, sei es kommerziell oder nicht-kommerziell.
D.h. Schulen müssen ihr Programm komplett einstellen und Clubs dürfen keine Flüge organisieren. Die Benutzung eines Club-Busses ist untersagt. Auch Biplace-Flüge sind verboten.
Aber es wurde keine Ausgangssperre beschlossen, deshalb bleiben nicht organisierte Flüge erlaubt. Natürlich müssen die Hygieneregeln unbedingt eingehalten werden: «Der Bundesrat ruft zudem die Bevölkerung dazu auf, alle unnötigen Kontakte zu vermeiden, Abstand zu halten und die Hygienemassnahmen zu befolgen.»
Der SHV wird auch den X-Contest sistieren.
Aufgrund der aktuellen Entscheide des Bundesrates werden ALLE Veranstaltungen des SHV bis mindestens 19. April abgesagt oder verschoben: die Generalversammlung vom 28.03., der Luftraumabend vom 08.04., alle Kurse, alle Wettkämpfe, alle Theorie- und Praxisprüfungen.
● Alle Glarner Start- und Landeplätze sind ab sofort geschlossen
Startplatz Kiosk und Gumen, Braunwald mit Landeplatz Rüti
Startplatz Fronalp mit Landeplatz Mollis
Startplatz Kerenzer mit Landeplatz Näfels
Startplatz Durschlegi, Amden
Startplatz Hüsliberg mit Landeplatz Rufi
Startplatz Altwis.
https://www.gkg.ch/index.php/de/news
● Üetliberg - Fluggebiet ist geschlossen
Der Landeplatz beim Uetliberg ist ab Montag, 23.3.2020 gesperrt und das Fluggebiet Balderen/Uetliberg dadurch geschlossen.
http://www.pgzh.ch/?p=2309
● Fluggebiet Gschwänd Galgenen geschlossen!!
https://www.mdgv.ch/clubdesk/www?b=100101&c=ND1000009
● Fluggebiete March sind geschlossen
https://www.mdgv.ch/clubdesk/www?p=100100&
● Fluggebiete Hummel & Euthal geschlossen
https://www.facebook.com/Gleit.birds
https://www.dhv.de/newsdetails/article/aktuelle-informationen-zur-corona-lage/
Letzte Aktualisierung: 19.03.2020-12:30 Uhr.
Flugverbot ab sofort! Einstellung des Drachen- und Gleitschirmflugbetriebs in Deutschland.
Anordnung: In Anbetracht der Tatsachen ordnet der DHV gem. § 29 LuftVG (Luftaufsicht) an, dass bis auf Weiteres alle vom DHV erteilten Geländeerlaubnisse nach § 25 LuftVG ruhen. Ab sofort dürfen somit keine Starts und Landungen mit Gleitschirm und Drachen in Deutschland durchgeführt werden. Das Flugverbot betrifft auch die § 6 LuftVG Genehmigungen der Luftämter der Länder, sofern dort ausschließlich motorloser Hängegleiter- und Gleitsegelflugbetrieb durchgeführt wird (z.B. Brauneck, Wallberg, Kandel).
Begründung: Aufgrund der Corona Pandemie wurden seitens der Bundesregierung und inzwischen auch durch die Bundesländer Allgemeinverfügungen und Verordnungen erlassen, dass gemäß der geltenden Infektionsschutzgesetze Maßnahmen zu treffen sind. Beispielhaft die Formulierung des Bayrischen Staatsministeriums: Der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung, wird untersagt.
Die Lage hat sich auch dahingehend verschärft, dass beispielsweise das Nachbarland Tirol alle Gemeinden unter Quarantäne gesetzt hat, um die Ausbreitung der Virus-Pandemie zu verlangsamen. Ähnliches wurde in einigen EU-Ländern angeordnet. Daher ordnet der DHV an, dass der Flugbetrieb auszusetzen ist. Am 18. März kam es zu mehren Gleitschirmunfällen mit Helikopter- und Bergwachtrettungen durch Hike & Fly Piloten. Da die Krankenhäuser derzeit Vorbereitungen hinsichtlich der aktuellen Corona Problematik abarbeiten müssen, dürfen Krankenhäuser und Rettungseinrichtungen nicht noch zusätzlich durch weitere mögliche Unfallereignisse belastet werden.
Bleibt am Boden und vor allem gesund!
Euer DHV-Team
Kontaktdaten
DCZO: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WEBADMIN: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Realisierung
Marcel Friedrich, screenwork.ch
unterstützt und beraten durch Jaco Smit, blue-concepts.com
Alle Rechte vorbehalten.
Alle? Nein! Ein von unbeugsamen DCZO-Clubmitgliedern besetzter Berg...