Zum Hauptinhalt springen

13‘333 Tage, oder 36 ½ Jahre


22. April 2024

13‘333 Tage, oder 36 ½ Jahre

  • Erlebt und geschrieben von Erich Blättler
Glückliche Landung nach dem ersten Zweistundenflug
Glückliche Landung nach dem ersten Zweistundenflug

So lange fliege ich jetzt Gleitschirm.

Vor etwa einem Monat hat mich Markus Huber angerufen und mir den Stafettenstab übergeben.

Start zur 2. Schweizermeisterschaft im Jahr 1988 in Aminona mit Genair 510

 

 

Eigentlich könnte ich Bücher schreiben über das Gleitschirmfliegen. Aber was soll ich euch schreiben?

Über den ersten Flug, der nur 300 m Höhendifferenz  hatte und knapp 1 Minute dauerte? Mullernalp ob Mollis.

Gleitzahl so um die 3.

Oder über die Prüfung, 2 ½ Monate später am 24.12.87 in der Ebenalp, Startplatz unterhalb Restaurant Aescher-Wildkirchli.

Heute würde niemand mehr dort starten: Zu steil.

Oder den ersten Scheideggflug, mit Landung beim scharfen Hund gleich unterhalb des Startplatzes.

Der zweite Flug von der Scheidegg, mit einem ganz neuen, gelben Genair 510, mit Flug zum Landeplatz Maurer.

Landung in der frisch gegüllten Landewiese mit Ausrutscher: Braun-gelber Schirm und stinkiges Kombi. War ich stinkig!

Die ersten 100 Flüge sind im Flugbuch eingetragen mit einer durchschnittlichen Flugzeit von 7 ½ Minuten pro Flug…

Oder soll ich euch über die diversen Wettkämpfe berichten, an denen ich teilnahm?

Anno dazumal mit Punktlandungen und Maxizeit-Fliegen und Klötzli abwerfen!

Oder wie ich als Zürcher Oberländer zum Gleitschirmklub Glarnerland - Präsidenten gewählt wurde. Das waren damals 23 Mitglieder. Nach vier Jahren waren wir der grösste Gleitschirmklub der Schweiz mit 240 Mitgliedern.

Pro Jahr hatten wir bis zu 50 Veranstaltungen.

Oder wie ich im Jahr 1990 als OK Präsi den Internationalen Braunwald Cup und die SHV Schweizermeisterschaften organisierte.

Oder wie Alex Meyer, Dani Loritz und ich die CCC Auswertung für den SHV machten. Fotos kontrollieren! Ab und zu, wenn ein Flug gestrichen wurde, gab es wieder mal Androhung von Schlägen.

Ich könnte auch berichten, wie mit den Bauern und Landbesitzern über Start und Landeplätze verhandelt wurde.

Wir betreuten neun Fluggebiete.

Es gab viele Sitzungen mit Jägern, Wildhütern, WWF, Gemeinden, Alpgenossenschaften, Flugplatz Mollis, Rega, SHV und sogar dem Kantonsrat. Oft ging es um den Erhalt der Fluggebiete.

Oder ich könnte euch auch einiges erzählen als Gleitschirm -Reiseleiter, mit Destinationen wie Lanzarote, Korsika, Kreta, Monaco, Teneriffa, La Reunion, Toscana, Thailand, Frankreich usw.

Oder wie es war als Leiter eines Aus- und Weiterbildungs - Zentrums für Gleitschirmpiloten im Jahr 92/93 bei Pinksport in Altdorf.

Michi Koblers zwei Weltrekorde in Südafrika, bei denen ich ausgebildeter Sportzeuge und Motivator war, das gäbe auch einiges zu erzählen.

Dann hatten wir noch die Chiron Air Force, das Wettkampfteam, das ich leitete.

Nicht stolz bin ich über meine zehn Abstürze (4 x Rega Flüge).

Dann kommt noch das „Flügergrüppli“, das ich vor fünf Jahren auf die Beine stellte, und das jetzt auch schon über 100 Mitglieder hat.

Wir treffen uns zum gemeinsamen Fliegen und zum Geniessen.

Ca. 80 -120 Treffs wurden bis jetzt pro Jahr abgemacht.

Dann kommt noch das Organisieren der Transportfahrten im Fluggebiet Galgenen.

Auch sehr schön war für mich, als der DCZO die Delta SM organisierte und ich am Abend den DJ machte.

Auch war ich DJ am Jubiläumsfest des DCZO auf der Scheidegg im Zelt. Es war eine Riesenparty, viele lagen unter oder auf den Tischen am Morgen!

So, das war es meinerseits.

Wünsche euch immer happy landing!

Zapfenlandung in Verbier

 

Da ich schon 8 Absagen erhalten habe wegen der Stabübergabe, schlage ich vor, soll doch jemand, der gerne über seinen Flug berichtet, den Stab übernehmen. Merci!

 

Erich Blättler