Delta Club Zürcher Oberland News

DCZO - NEWS

10. März 2023
Christoph Richert


Rückblick Mentalanlass 2023

 Es braucht eine gehörige Portion Mut und Offenheit sich ernsthaft mit den eigenen Emotionen und Gefühlen auseinander zu setzen und erst noch darüber zu sprechen. Zu meiner grossen Freude fanden fast 50 DCZO-Mitglieder diesen Mut und trafen sich am letzten Freitag für den Mentalanlass in der Windegg in Wald. Der Abend wurde von Bänz geleitet, der extra aus dem Berner Oberland für uns angereiste. Es war grossartig zu sehen, mit welchem Selbstverständnis der Mentaltrainer dieses Thema anging und wie er uns mit anschaulichen Methoden half, die eigenen Gedanken zu ordnen.  Mir kam es so vor, als wäre es plötzlich für alle selbstverständlich, über die eigenen Gefühle und Emotionen bei Fliegen zu sprechen. Es war erstaunlich zu beobachten, was für ehrlichen Gespräche daraus entstanden und man merkte schnell, dass auch die «harten Jungs» einen weichen Kern haben. Fast jeder merkte, dass er irgendwo im inneren eine Baustellen hat, diese sich jedoch schon viel leichter anfühlen, wenn man nur mal drüber spricht. Wir bekamen viele anschauliche Methoden präsentiert, um auch unter Druck richtig entscheiden zu können und uns möglichst nicht von Wahrnehmungsfallen in gefährliche Situationen zu bringen. Für mich war der Abend ein voller Erfolg, eine Mischung aus feiner Verpflegung, guter Gesellschaft und viel interessantem Wissen. Viel von diesem Wissen findet man auch auf der SHV-Webseite in einer zusammengefassten Form.

https://www.shv-fsvl.ch/fluggebiete-sicherheit/sicherheit/human-factors/

16.Oktober 2022
Hampe


Der DCZO und das XC Contest – Clubranking

Am Samstagmorgen musste ich mich um den Hike vom Sonntag kümmern. Da die Prognose vom Sonntag Sonnenschein und Fön ansagte musste ich mich mal in mich kehren und das noch genauer anschauen. Da ich nicht schlüssig war nam ich kurzerhand mein Handy und hab meinen 2 Wetter Propheten angerufen und sie nach ihrer Meinung gefragt. Beide dachten: got glaub scho.

Danach hab ich Zeit und Treffpunkt bekanntgegeben und meine Bedenken vom Fön. Ich wollte auch nochmals wissen ob alle trotzdem Dabei sind auch wenn wir nur Wandern würden. Fast alle gaben mir ein Daumen hoch und nur Drei wollten nicht vom Wind gefressen werden. Um halb neun trafen sich 12 motivierte Piloten, um den Skiberg im Vordertal zu besteigen. Da die Prognose 4-5hpa Druck unterschied vorhersagte sind wir mit gemischten Gefühlen in die Autos gestiegen und dennoch losgefahren.

Beim Restaurant Au am Wägitalersee angekommen machte Gübi ein kleines Briefing über den Landeplatz direkt am See.

Danach ging es dem See entlang zu dem Abzweiger, der uns auf den richtigen Pfad Richtung Hochfläschenhütte brachte. Auf dem Steinigen aber schönen weg begrüßten uns Kühe und andere Berggänger. Angekommen beim Beizli, hat uns eine kleine 10jährige begrüßt und bedient. Sie half dem Grossi und hatt sich ihr Sparsoili gfült mit der Arbeit. Nach einer Kleinen Pause schlenderten wir weiter zum Gipfel (äs isch nöd für alli schlendere gsie)

Nach 1000höhenmeter Aufstieg Endlich angekommen, durfte Alex endlich sein Gipfeli Essen und genniesen. Als das Gipfel Foto endlich im Kasten war und das Gipfelbuch ausgefühlt, ging es weiter zum Startplatz. Ca 200 Meter weiter unten begrüßte uns eine herrliche Wiese die uns zum Starten einlud. Leider hatten wir immer wieder Wind von der Falschen Seite so das dass Starten nicht so einfach war. Auf los gings los und alle waren in der Luft. Zwei drei brauchten 2anläufe aber das war nicht so schlimm Startabbruch hat man ja gelernt oder auch nicht. Die einen konnten auch noch 400meter aufdrehen und herumfliegen, andere machten helis und andere Sachen, und die letzten genossen den Flug. Schlussendlich landeten alle Beim Restaurant Au zufrieden und gesund.

Ich freu mich jetzt schon auf nächstes Jahr wenn es zeit für Hike and Fly mit dem DCZO ist.
Gruess Hampe

9. Oktpber 2002
Michael Gübeli


Der DCZO und das XC Contest – Clubranking

Endlich hat unsere Arbeit Früchte getragen!
Jetzt, wo alle wissen, wie und wo sie sich anmelden müssen!
Nämlich auf xcontest (world und national, mit eingetragenem Club).

Warum eigentlich? Nun ist der DCZO unter den ersten 20 Clubs.
Das ist nicht in erster Linie dafür gut, um anzugeben –
erwünscht ist vor allem, Flüge zu teilen, um so voneinander lernen zu können.
Der DCZO hatte in der vergangenen XC – Saison plötzlich 40 Piloten, welche tatsächlich auch für den Club flogen. Somit war die Top 20 auch ein Muss, eine logische Folge.

Dank Chrischi, Gübi und Co. ist es aber noch viel besser gekommen.
Das Streckenflugseminar traf auf viel Gehör und zahlreiche Interessenten.
Wir lernten viel.
So ist nun der DCZO ist auf dem stolzen 14. Platz!

Ein herzlicher Dank an all diejenigen, die dies ermöglicht haben.
Natürlich auch ein Dank an die Top - Piloten des DCZO, die massgebend sind für die Wertung.
Und zwar sind dies die ersten Vier des Clubs,
mit den besten vier Flügen.

Chrischi Richert
1x Riederalp
2x Fiesch
1x Fanas

Pit Vollenweider
1x Riederalp
2x Motta Naluns
1x Fanas

Thomas Schneider
1x Mornera
2x Weissenstein
1x Fanas

Mark Bugmann
1x Fanas
1x Crap Sogn Gion
1x Alp Uaul (Nähe Crap Sogn Gion)
1x Weissenstein

Fürs die kommende XC – Saison (sie hat am 1. Oktober begonnen!) erhoffen wir uns:
Viele tolle Flüge, weite Flüge, lange Flüge!
Weiterhin solch hohe Motivation der neueren XC Piloten.
Viel Erfahrungsaustausch mit älteren XC Piloten
Gemeinsames Fliegen. Neue Flugbuddys finden, die ähnlich fliegen.

Dass sich alle, die XC fliegen, auch anmelden auf XC Contest, und auch für den DCZO starten, und Flüge hochladen. Denn um preisberechtigt zu sein, ist das ein Kriterium.

Die Anmeldung muss jedes Jahr erneuert werden.
Ziel für unseren Club könnte sein, nächstes Mal unter den ersten zehn Clubs zu rangieren.
Wer weiss!

Michael Gübeli

September 2022
DCZO Vorstand


DCZO SCHEIDEGG – HIKE&FLY – WETTBEWERB

Idee:
Pilotinnen und Piloten des DCZO wandern zur Alp Scheidegg hoch, um zu fliegen.
Sie tragen sich bei ihrer Ankunft auf dem Startgelände in einem «Gipfelbuch» ein.
Wer nach einem Jahr (Stichtag 1. Oktober) zehn oder mehr Aufstiege zu Fuss gemacht hat, bekommt nebst Ruhm und Ehre ;-)
einen Gutschein über Fr. 10.- des Restaurants Alp Scheidegg.
Um die Hikes (und die Flüge?) zu feiern.

Hintergrund:
Der DCZO schafft einen niederschwelligen Anreiz für Hike and Fly (h&f)
an unserem Hausberg.
Piloten, die wandern, entlasten die Strasse und die Parkplatzsituation.
Sie leisten einen bescheidenen Beitrag zur Reduktion des «ökologischen Fussabdrucks».
Sie tun etwas für ihre Gesundheit.
Und sie sind, nicht zuletzt, auch Sympathieträger unseres Sports, dem Gleitschirmfliegen.

Details:
Für den Wettbewerb gültig sind Aufstiege zu Fuss auf die Scheidegg mitsamt Ausrüstung.
Ob ab Wald, ab Gibswil, ab Hüebli oder ab Felmis ist egal.
Was als eintragswürdig gilt, entscheidet im Zweifelsfalle der Pilot selbst.
Es gibt keine Kontrollen seitens des DCZO.
Es ist möglich, den Gutschein auch mehrfach zu gewinnen, mit 20, 30 Hike and Fly’s.
Unter allen TeilnehmerInnen am Wettbewerb (mit 10 oder mehr h&f)
wird an der GV zusätzlich je ein Gutschein über 20, 30 und 50 Franken verlost.
Bedingung für dessen Erhalt ist die Präsenz der Gewinner an der GV.

Und nun los!
Unter dem Deckel der Sitzbank auf dem Startgelände befindet sich eine Militär – Gamelle.
Darin findest Du ein Buch und ein Schreibgerät.
Du trägst Dich mit Datum und Namen ein – fertig.

Der Vorstand des DCZO freut sich über eine rege Beteiligung an diesem Wettbewerb!

16. September 2022
Kaspar



«E spontani Fiir»
Freitagabend, an der kleinen Schanze in Gibswil

So unkompliziert, stimmig und gut besucht kann Clubleben sein!

Danke den Piloten, welche den Grund für das Treffen geliefert haben.

Danke Sara und Thomas für die Idee, die Organisation und die Bewirtung!

10. September 2022
Hampe


HIKE & FLY - 10. SEPTEMBER 2022

Am Sonntag dem 11.9.22 um  8.30 trafen sich 5 Piloten vom DCZO in Wald und haben sich in Richtung Glarnerland vorgewagt. Die Wind vorhersage war gut und das Wetter am morgen früh bedeckt. Zuhinterst im Zigerschlitz war noch ziemlich viel Bewölkung und wir dachten wir müssen mit einem Nebelflug rechnen. Im Linthal angekommen nahmen wir die Luftseilbahn Tierfehd-Kalktrittli und überwinden die ersten 1000 höhen Meter. Nach 7.5minuten Bänlifahre sind wir bei einem Tunnel angekommen, der uns ca. 3km durch den Berg Richtung Limmernsee führt. Danach 2h den Berg hoch marschieren über Stock und Stein an Steinböcken vorbei bis zur Muttsee Hütte. Nach etwas zu trinken und gutem Essen nochmals eine halbe Stunde zum Start Platz schlendern, durften wir endlich unsere Schirme auspacken. Der mit Schiefersteinen belegte Start Platz war nicht ganz ohne und die Leinen Kontrolle war um so wichtiger. Ohne Leinen Verlust segelten alle glücklich zum Lande Platz in Rüti. Das Wetter meinte es gut mit uns und ich hoffe auch auf gutes Wetter am 16 Okt das wir ein weiteres Hike and Fly durchführen können.

Al Zeit Happy Landing Guess Hampe

50 JAHREN MODELLSEGELFLUGGRUPPE & 
75 JAHRE MANNTRAGENDER SEGELFLUG
AUF DER ALP SCHEIDEGG

Auch wir waren mit Passagierflügen, Aufziehen von alten und neuen Gleitschirmen bei diesem grossartigen Anlass dabei.

Vielen Danke an alle Helfer und Helfeinnen.

DCZO SOMMERFEST 2022

Ein richtiges Sommerfest!

Es hat alles gepasst: Der Ort, das Wetter, die Leute, die Stimmung.

Natürlich auch Essen und Trinken. Die Musik. Diejenigen, die es sich nicht nehmen liessen, mit dem Gleitschirm vor Ort zu landen. Oder mit dem «Fudibob» im Kamikaze – Stil den Schanzenhang hinunterzurasen.

Gepasst haben auch die Gesprächsthemen, von ernst bis heiter, mit einem klaren Schwerpunkt: Gleitschirmfliegen.

Sogar das Aufräumen am Tag danach war ein Vergnügen, bei so vielen helfenden Händen.

 

Herzlichen Dank allen, die etwas zum Gelingen beigetragen haben.

Erst mal allen, die gekommen sind :-)

Jaco und Familie Kindlimann, die anpacken können und die wissen, was, wie, wo zu tun ist.

Dem Skiclub am Bachtel für die Location und die Infrastruktur

Marcel Wüthrich für den coolen VW – Bus samt Musik und Appenzeller.

Danke allen, welche Salat und Dessert mitgebracht haben – es war perfekt.

Danke unseren Vorstandsmitgliedern für die Arbeit im Hinter – und Vordergrund.

Danke allen Frauen und Männern, die sehen, was zu tun ist und

unkompliziert mithelfen.

Ihr seid super!

 Kaspar Rüegg, Präsident DCZO

30. Juli & 1. Juni 2022
Michael Gübeli   


Swiss Open in Scuol

30.6.22 Donnerstag (TASK 1)

Endlich geht es los, nach 3 abgesagten Tagen freuen sich alle auf die Eröffnung des Swiss Open in Scuol, 7 Piloten des DCZO sind am Start.

Capiaghi Karl, Bäumelt Andreas, Richert Christoph, Vollenweider Pit, Schneider Thomas, Keller Hanspeter, Gübeli Michael

Wegen aufkommendem Niederschlag wurde der Lauf früh angesagt: 8:00 Briefing, 9:00 Bergfahrt und dann doch warten, da die Basis noch sehr tief war und noch nicht ganz vorstellbar für ein Task.

10.30 gingen die ersten Vorflieger raus, hatten aber kaum Steigen, 11:00 Tandems stiegen und schon war klar es wird sehr zyklisch.

Die Einen hatten mehr, Andere weniger Mühe. Und doch gab es erfreuliche Resultate:

Name

(91) Overall

(40) Sport

Gübeli Michael

20

-

Richert Christoph

25

-

Vollenweider Pit      

39

5

Capiaghi Karl 

57

-

Keller Hanspeter

64

22

Bäumelt Andreas

68

26

Schneider Thomas

88

36

* Sport ist bis und mit EN-C Schirm (ohne EN-D und CCC)

01.07.22 Freitag (TASK 2)

Zweiter und letzter Task der Swiss open 2022 in Scuol, war sehr harzig schon von Beginn an.
Die Start Zeit ist immer wieder nach hinten verschoben worden und dann noch der Task eingekürzt.

Es war sehr stabil

alle von uns Starteten und kamen nur sehr langsam hoch und nur wenige kamen bis ganz nach oben.
müsste man nach ganz oben? Oben hate es viel wind.

ihr könnt das ayvri selber anschauen die findet ihr hier
Task 1 https://ayvri.com/scene/nxkwzvr9k8/cl529cb11002k3b6uwkdf0ikm
Task 2 https://ayvri.com/scene/nxkwzvr9k8/cl55ffx85002h3b6utt572bwx

Ergebnisse Task 2

Name

(89) Overall

(38) Sport

Richert Christoph

19

-

Gübeli Michael

22

-

Vollenweider Pit      

47

9

Keller Hanspeter

52

13

Schneider Thomas

65

22

Capiaghi Karl 

68

-

Bäumelt Andreas

68

24

 

Schlussrangliste

Name

(92) Overall

(40) Sport

Gübeli Michael

19

-

Richert Christoph

20

-

Vollenweider Pit      

40

7

Keller Hanspeter

52

15

Schneider Thomas

74

30

Capiaghi Karl 

75

-

Bäumelt Andreas

79

29

* Sport ist bis und mit EN-C Schirm (ohne EN-D und CCC)

Alle berichte, Fotos und Ranglisten sind auf der Homepage der Swiss League.
https://www.swissleague.ch/comp-league/news

11. & 12. Juni 2022
Michael Gübeli


Swiss Cup Moléson

endlich wieder mal gute Wetterprognosen für ein zweitägigen Wettkampf.
hart war die Vergangenheit mit dem Swiss Cup in Frutigen als alle vom DCZO viel zu früh Landen mussten, die Basis sehr tief war usw.

Am Samstag sehr speziell, reisten wir von Grandvillard mit dem Car an den Startplatz Gurnigel im Berner Oberland, da gabs das Task Briefing und das rennen wurde eröffnet.
Ans Stockhorn und Zurück und dann via Gantrischt und Gastlosen nach Grandvillard.
leider wieder in gleichen stiel wie Frutigen.

Fabienne Hohl konnte keine Höhe machen.
Christian Zumbach machte Höhe und es reichte doch nicht.
Pit Vollenweider flog super mit der Open klasse und dann Kamm der Tal wind.
Michael Gübeli flog mit dem Spitzen Pulk mit doch 20 Meter zu tief und stand auch am Luftraum an.

 

Ein Tag zum streichen Wort wörtlich

Sontag:
Wetter besser, höherer Startplatz und in der Region
Zick Zack bei Moléson - Schwarzsee - und zurück mit einem zweiten Zick Zack bei Grandvillard.

Nochmals ein schwieriger Task bei eigentlich guten Bedingungen. Die Thermik war tief wiederum schwach, wodurch der nicht sehr starke Talwind stark störte. Wieder war der Dent de Broc die Schlüsselstelle, im Hinweg sehr turbulent, im Rückweg wurde sie in den hohen Bergen (Dent de Brenleire) umflogen. Selbst die Landung in Moléson war noch anspruchsvoll.

Fabienne: War super Hoch am Start leider mit dem Low-B Schirm klar benachteiligt.

Christian: blieb Hoch um alles besser zu machen als am Samstag dies geling zu Beginn super danach kam der Doofe Talwind.

Pit: mit der Einstellung sieg oder gar nichts griff an und machte das leben der CCC schirme schwer.

Gübi: der ganze lauf hindurch gut platziert zwischen 2 und 8 rang dann zum Schluss die Thermik nicht auf Anhieb sauber erwischt und nicht mehr dabei.

Resultate Sontag (Sind eben die besseren)

Name

(75) Overall

(40) Sport

(11) Frauen

(12) Junior

Gübeli Michael

9

-

 

 

Vollenweider Pit      

32

10

 

 

Zumbach Christian 

43

18

 

 

Hohl Fabienne       

66

33

10

12

* Sport ist bis und mit EN-C Schirm (ohne EN-D und CCC)

Alle berichte, Fotos und Ranglisten sind auf der Homepage der Swiss League.
https://www.swissleague.ch/comp-league/news

27. Mai 2022
Pit Vollenweider   


Swiss Cup Engelberg

Es war kein einfacher Swiss Cup.

Freitag, 27.05.2022 war ein schwieriger 55km-Task, bei dem die Basis für die Schlüsselstelle 50m zu tief war (es sei einer der schwierigsten Swiss Cup Tasks gewesen seit Jahren). Immerhin schafften es dennoch gut 30 Piloten in Ziel.

Schon der erste Schenkel zur Führenalp und zurück forderte einige Opfer (Fabienne Hohl, Hanspeter Keller). Richtig schwierig wurde es aber beim Storeggpass. Immer wieder versuchten es die PilotInnen, immer wieder schafften es einige, aber viele mussten mehrere Anläufe nehmen und viele gaben auch auf (Christian Zumbach). Auch im Melchtal waren viele sehr tief, aber es funktionierte. Der Rückweg zum Wellenberg und zurück nach Engelberg war ganz ok - trotz tiefer Basis. Eine letzte Nuss war für viele das Aufsoaren nach der ESS zur oberen Alp Zieblen (Pit Vollenweider). Es funktionierte aber teilweise so schlecht, dass die Thermik unter dem Startplatz die Rettung war (Michael Gübeli).

Resultate der DCZO-Mitglieder:

(81) Overall (49) Sport (8) Frauen (8) Junior
Rang 8    Gübeli Michael
Rang 25  Vollenweider Pit           Sportklasse 7.Rang
Rang 50  Zumbach Christian       Sportklasse 24.Rang
Rang 68  Keller Hanspeter          Sportklasse 38.Rang
Rang 70  Hohl Fabienne             Sportklasse 6.Rang (Frauen & Juniorinnen 6. Rang)

Samstag, 28.05.2022 wurde wegen Nieselregen abgesagt.

15. Mai 2022
Michael Gübeli


Swiss Cup Grindelwald

TASK 1 - SAMSTAG

Ein grandioser Sieg von Pit, am ersten swiss cup in grindelwald.

Die erste Boje "Schwalmere" hatte es in sich, es gab kaum Thermik dort, aber Abwindfelder. Wer sie also nicht genug hoch anfliegen konnte, musste einen zweiten, teilweise dritten Anlauf nehmen.

Der Rückflug über Männlichen wieder an die Thermikseite und weiter nach Grindelwald zur dritten Boje hinter dem Schwarzhorn klappte gut und auch die weiteren Bojen konnten - zumindest mit etwas Geduld - gut genommen werden.

Die Thermik war stark, ebenso der Talwind. In der Höhe profitierten wir aber von sehr windschwachen Verhältnissen.

Pit gewinnt di sportklasse
Gübi hatte sein erstes Streich Resultat
Zumbach Gewöhnte sich an seinen neuen Schirm
Andreas Bäumelt flog den anspruchsvollen Task auch fertig
Andre Hemmi hatte sein Wettkampf Debüt
Hampi eröffnete seine Wettkampfsaison mit diversen Schwierigkeiten

TASK 2 - SONNTAG

Task 2 ging zur Gr. Scheidegg, zum Schilthorn und nochmals zur Gr. Scheidegg. 64 km. Die Bedingungen waren top, zyklische, aber angenehme Thermik, Basis 3300m und nur wenig Südwestwind auf 3000m.

Auch die Piloten des DCZO mischten heute gut mit.
die einen sogar sehr gut.

Pit hatte den Anschluss an die top gruppe nie verloren, immer in Sichtweite und super Linien Wahl verhalfen ihm zum zweiten Sieg in Grindelwald somit auch zum Cup Sieg.

Task 2 Resultate

Rang 6 Gübeli Michael
Rang 19 Vollenweider Pit           Sportklasse 1.Rang
Rang 53 Hemmi André               Sportklasse 16.Rang
Rang 74 Zumbach Christian        Sportklasse 33. Rang
Rang 76 Bäumelt Andy               Sportklasse 40. Rang
Rang 76 Keller Hanspeter           Sportklasse 40. Rang

Swiss League > Competition News

6./7. Mai 2022
Christoph Richert


2 Tage Streckenflug-Seminar.

Die Bilder.

6. Mai 2022
Michael Gübeli


An Wettkämpfen kann jede/r Pilot/innen mit machen ...

... einzige Voraussetzungen.

1.  Gleitschirm Brevet

2.  Konto erstellen auf der Swiss League Webseite für das Report-Back System CCSS
https://www.swissleague.ch/internal/register/new


3.  Eine CIVL ID:
Wer seine CIVL ID nicht kennt:

4.  Anmelden für die Kommenden Swiss Cup's
https://www.swissleague.ch/comp-league/competitions


Gewertet wird in den Kategorien:
- Overall (alle Teilnehmer)
- Damen
- Sportklasse (Modelle bis maximal EN C)

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gübi
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

4. April 2022
Bericht: Michael Gübeli


Swiss League Cup am Weissenstein

102 km, zuerst an der ersten Kette hin bis nach Tavannes und zurück zum weissenstein, gefolgt von Flachlandfliegen nach Langnau im Emmental und zurück an den Landeplatz Oberdorf.

Absolute Spitzenbedingungen, selbst im Flachland berichteten der Pilot*innen von integrierten 6 m/s - und das ohne wilde Turbulenzen.

6 Mitglieder von DCZO
waren mit andern 84 Teilnehmer am Start.

8. Rang       Gübeli Michael
11. Rang     Richert Christoph
24. Rang     Vollenweider Pit     
                  (Sportklasse 1. Rang)
43. Rang     Zumbach Christian 
                  (Sportklasse 9. Rang)
68. Rang     Bäumelt Andreas     
                  (Sportklasse 31.Rang)
77. Rang     Hohl Fabienne         
                  (Sportklasse 39. Rang) 
                  (Frauen 10. Rang)

https://www.swissleague.ch/comp-league/news/entry/swiss-league-cup-jura-102-km-mit-viel-flachland-rankings-v1-

17. – 20. März 2022
Michael Gübeli


Ostschweizer Gleitschirm Open

An diesem Wochenende respektiv vom 17 - 20.3 war das OGO (Ostschweizer Gleitschirm Open) angesagt.

Doch der Saharastaub macht uns einen Strich durch die Rechnung.
Die getrübte Luft schränkte die Thermik massiv ein so dass es zu einer Absage von Donnerstag und Freitag kam.

Samstag und Sonntag wurden durchgeführt jedoch in Flims.

 66 Piloten/innen nahmen an diesem Anlass teil.
ein Gedränge und ein Haufen schirme am Crap Sogn Gion mit den Wettkämpfern und dein Frei Fliegern schätzungsweise über 110 Gleitschirme.

Doch zügig ging es voran einer nach dem andern starteten bei Kein-, Seiten- und oder Rückenwind.

72 KM  Task wurde angesagt
3-5 m / sek. Steigen und Basis um 3000meter super Bedingungen in der Luft jedoch tief nicht ganz einfach.
Dies kriegten Pit und Chrischi zu spüren und konnten leider nicht fertig fliegn.
Jedoch geling es Christian und Gübi erfolgreiche plätze heraus zu fliegen.

5. Rang Michael Gübeli
30. Rang Christian Zumbach - 4. Rang Sportklasse
40. Rang Pit Vollenweider – 10. Rang Sportklasse
45. Rang Christoph Richert

Sontag:

6.5 hpa Süd überdruck trotzdem wurde ein Task gesetzt aber nur klein und sehr lokal.
Da es sich dabei um seichten Föhn handelte war dies mit den Bedingungen in dieser Region und mit dem Meteo wissen vom Organisator kein Problem.

Somit startenten wir der eine oder andere doch mit einem mulmigen Gefühl.
Dies machte sich im Funk verkehr bemerkbar und 4 min vor dem Air Start Kamm es zum Abbruch des Tasks.

Fabienne Hohl musste leider ihr Wettkampf Debüt ohne Wertung absolvieren.

5.- 6. März 2022


Swiss League Cup - Interlaken

4 Piloten des DCZO nahmen in Interlaken am Swiss League Cup teil.

Samstag:

43km Task bei eisiger Kälte und Basis auf 2600m.
Mit Freude darf ich euch mitteilen das diese 4 Piloten nicht schlecht mit dabei waren.

13.Rang Michael Gübeli
23.Rang Christian Zumbach - Sportklasse 2. Rang
36.Rang Pit Vollenweider – Sportklasse 10. Rang
37.Rang Christoph Richert

80 Piloten waren am Start 43 Sportklasse

https://www.swissleague.ch/comp-league/news/entry/43-km-task-bei-eisiger-kaelte-andy-nyffenegger-gewinnt-ranki

 

Sontag:

 Neuer Tag neues Glück.

Dasselbe Wetter und immer noch sehr kalt, mehr Wolken aber ein bisschen tiefer
67km Task Niederhorn nach Brienz zurück Richtung Thun.
Spannend und schöner Task jedoch war die Linie entscheidend.

Trotzdem erfreuliches für den DCZO
6.Rang Christoph Richert
18.Rang Michael Gübeli
23.Rang Pit Vollenweider – Sportklasse 2. Rang
63.Rang Christian Zumbach – Sportklasse 33. Rang

78 Piloten waren am Start 43 Sportklasse

https://www.swissleague.ch/comp-league/news/entry/swiss-league-cup-interlaken-67km-task-brienz-blueme-thun-gew

30. April 2021


LUFTRAUMVERLETZUNGEN

WICHTIGE INFORMATION BETREFFEND LUFTRAUMVERLETZUNGEN IM FLUGGEBIET SCHEIDEGG

Leider sind in letzter Zeit wiederholt Luftraumverletzungen im von uns betreuten Fluggebiet Alp Scheidegg beobachtet und gemeldet worden. Als Beispiel: 27. April 2021, nahe Kreuzung eines auf Höhe 6000f (= 1829 m) im IFR-Verfahren befindlichen Eurocopters der Armee mit einem auf Höhe 5800f (= 1768 m) fliegenden Paragleiter in der TMA (Luftraum D) südlich Fischenthal, durch Ausweichmanöver des Helis entschärft um einen sehr nahen Überflug zu verhindern.
 
Verschiedentlich sind massive Luftraumverletzungen aufgetreten. Einige davon sind durch Fakten belegt. Auch haben Piloten von ihrer Frustration berichtet, in ihrem Bemühen um Einhaltung der maximal erlaubten Flughöhe (in vielen Bereichen unseres Gebietes 1700 Meter über Meer, siehe Luftraumkarten) von anderen Piloten überflogen worden zu sein, die Hunderte von Metern höher als erlaubt unterwegs waren. Das Aufkommen von Ärger und Unverständnis ist nachvollziehbar und einer guten Stimmung unter uns Fliegenden abträglich.
Der DCZO hat laut Statuten unter anderem die Interessen des Hängegleitersportes im lokalen Bereich zu vertreten. Dazu gehört, den Erhalt und Fortbestand des Fluggebietes zu sichern. Es darf nicht sein, dass einzelne Pilotinnen oder Piloten durch inkorrektes Verhalten das Ansehen und die Interessen des DCZO oder der anderen Fliegenden schädigen. Das Verhalten von Pilotinnen und Piloten wird an den herrschenden Gesetzen gemessen. Ob die Regeln vom Einzelnen als sinnvoll oder nicht empfunden werden, spielt keine Rolle. Alle, egal ob Clubmitglied oder Gast, haben sich zu informieren, in welchen Lufträumen sie sich überhaupt bewegen dürfen und ihre Flüge entsprechend durchzuführen. Unkenntnis der Regeln oder Unvermögen, sie zu befolgen, sind keine Entschuldigungsgründe.
 
Luftraumverletzungen können den Erhalt des Fluggebietes gefährden.Wie bekannt sein dürfte, ist die Neuorganisation der Lufträume im Raum Zürich im Gange. Verschiedene Aviatikkreise versuchen ihre Bedürfnisse einzubringen. Viele Ansprüche schliessen sich gegenseitig aus, eine einvernehmliche Lösung ist nicht einfach zu finden. Ein erster Entwurf hätte dazu geführt, dass Gleitschirmfliegen in unserem Gebiet nahezu unmöglich geworden wären (beispielsweise CTR unmittelbar bei Landeplatz Hüebli beginnend). Die Verhandlungen laufen weiter, SHV und regionale Clubs versuchen vehement ihre Interessen einzubringen und Verbesserungen in unserem Sinne zu erwirken. Definitiv ist nichts, die dritte Version sollte eigentlich Ende April veröffentlicht werden.
 
Es leuchtet ein, dass unsere Argumentationslage für das Aushandeln besserer Bedingungen für unseren Sport schwach ist, wenn in gewissen Aviatikgruppen die Meinung verbreitet ist, dass Paragleiter Fliegende schon jetzt die Gesetzeslage missachten und in Lufträumen unterwegs sind, in denen sie nichts zu suchen haben. Vollends schwierig wird es, wenn dafür auch noch Meldungen und Belege für Luftraumverletzungen vorliegen.
 
Nochmals: Die meisten Fliegenden auf der Alp Scheidegg fliegen verantwortungsvoll, sicher, bewusst und halten sich an die Regeln, dafür bedanken wir uns. Solche Pilotinnen und Piloten sind herzlich willkommen. Es ist aber nicht akzeptierbar, dass einige wenige durch egoistisches oder fahrlässiges Verhalten möglicherweise Einschränkungen für alle verursachen. Wer nicht bereit ist, die Regeln einzuhalten, ist in unserem Fluggebiet nicht tragbar.
 
Happy Landing
Vorstand DCZO